IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Lambrusco oder Champagner? Das schrägste aller Duelle um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas kann sich nicht erinnern, jemals im Leben Lambrusco getrunken zu haben und ist sehr gespannt darauf, wo die Reise ihn diesmal hinführt. Dieser Wein gleichnamiger Rebsorte hat nicht bei allen den besten Ruf. Manch einer kennt ihn noch als günstige Mitgabe zu einer Pizza Frutti Di Mare in den 70er Jahren, andere lieben ihn! Die Rebsorte ist allerdings sehr alt und wurde schon von Schriftstellern der Antike erwähnt. Und nein, damit ist nicht Dietmar gemeint. Der ist ja kein Schriftsteller.

Dietmars Wein zuerst: Nach anfänglichem Kampf mit der Kapsel macht sich ein wahnsinniger roter Schaum im Glas breit. Eine Fruchtbombe ist in den Gläsern gelandet und sorgt für eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Einfach nur ein großes, vollmundiges Beerenkompott.

Grundsätzlich ist Lambrusco auch gar nicht so teuer, außer Thomas bringt ihn mit…

Thomas’ Lambrusco di Sorbara, ein Rosé-Lambrusco, ist außergewöhnlich. Ausgebaut wie ein echter Champagner, ist er nahezu nicht als Lambrusco zu erkennen. Die Jungs bezweifeln, dass selbst die bisherigen Sommelier-Expertinnen und -Experten unter unseren Gästen diesen Lambrusco in einem Blind-Tasting erschmecken würden. Eine echte Mogelpackung! Dietmar tut wie immer die Säure nicht so gut, er merkt sie direkt im Hals. Für Menschen, die Crémant mögen, kann der Wein wirklich überzeugen, oder eventuell als Frühstücks-Lambrusco im Italien Urlaub!

Bei diesem Stichwort kann Thomas nicht anders, als uns von seiner bevorstehenden Italien-Reise vorzuschwärmen. Es geht quer von Rom über die Toskana nach Südtirol. In Modena, der Heimat von Luciano Pavarotti, will Thomas sich kulturell bereichern. Dietmar hat da weniger aufzuholen. Er ist aufgewachsen in Drei-Sparten-Häusern, in denen es Schauspiel, Oper und Ballett gab. In Thomas' Drei-Sparten-Haus hingegen gab es nur RTL, Sat1 und ProSieben. Das erklärt Dietmar so manches. Bei den üblichen Fragen an Mühlnickel geht es um den Schiefen Turm von Pisa, Pasta, die Mafia, deutsche Schriftsteller in Italien und das Alter von Olivenbäumen.

Was sonst noch passiert:
Thomas war vor kurzem in einer Enten-Bar.
Wir lernen: Ein Fisch muss dreimal schwimmen. Im Meer, im Öl und im Wein.
Als Hintergrundmusiker für den Klugscheißer Dietmar ist Thomas nur bedingt talentiert.
Dietmar kann Chinesisch? Ach ne! Das war nur sein Trinkspruch auf Italienisch…
Thomas ist neuerdings gut im Preise-Raten.
Dietmars Wein wurde gesponsert von der Deutschen Telekom.
Thomas’ Trinkspruch des Tages:

Im Glase sprudelt Lambrusco Rot und Fein,
Ein Tropfen Italien, so lecker und rein.
Lass uns erheben das Glas,
Prost mein Didi,
Trink ihn aus,
Mein kleiner Speedy.

Die Weine der Folge:

Dietmar:
Le Tenute, Bocciolo, Grasparossa DOC, Medici Ermete
https://www.medici.it/prodotti/bocciolo-grasparossa-doc-dolce/
Insta @mediciermete

Thomas:
Cantina della Volta: Lambrusco di Sorbara Spumante Rose 2017
https://www.gute-weine.de/produkt/cantina-della-volta-lambrusco-di-sorbara-spumante-rose-2017-58421h/
Insta @cantina_della_volta

Zora Klipp (live): Ein dreifaches Klipp,Klipp,Hurra! auf Weine aus Languedoc-Roussillon.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nachdem sie ihre Kochausbildung in einem Hotel in Zeven absolvierte, ging es für sie raus in die weite Welt. Sie machte Stationen in Schweden und Südostasien. Sie absolvierte ihr Abitur und studierte daraufhin in Spanien, reiste nach Chile für ein Praktikum und ließ auf dem Weg grundsätzlich keinen Streetfood-Stand aus.
Kurz darauf hieß es für sie: „Koch ma!“.
Mittlerweile veröffentlichte sie drei Kochbücher und ist neben ihrer eigenen Sendung "Zora kocht's einfach" und "Schmeckt. Immer." (NDR) aktuell Moderatorin und Jurymitglied der ZDF-Sendung "Die Küchenschlacht“.

Das Thema der Folge sind Weine aus Languedoc-Roussillon. Eine Anbauregion die nahezu dreimal so groß ist wie alle Anbauflächen Deutschlands zusammengenommen! Und genau so groß sind die Unterschiede zwischen den Weinen des Abends.: Der eine ist weißer als er soll, der andere ist Dietmar zu scharf und der Weinprinzessin zu warm. Der letzte ist wiederum ein „Horoskop-Wein“, der nach Mondlage ausgebaut wurde. Doch am Ende sind sich alle ziemlich einig: Schmeckt!

Was sonst noch passiert:

- Wir lernen: Ins Glas aufstoßen bringt auch eine Form der Oxidation im Glas

- Die Weinprinzessin kennt Roussillon nur als Fußballspieler

- Ein Novum: Thomas spricht ein französisches Dorf absolut perfekt aus! Die Urlaube scheinen allmählich auf ihn abzufärben.

- Didi 2 ist heute auch dabei! (Didi 3-11 tauchen später auch noch auf…)

- Thomas treibt das „Wine-Pairing“ auf die Spitze und nimmt Wein, Käse und Brot gleichzeitig in den Mund.

- Zora ist ein Metallpferd

- Didi erklärt wie Horoskope funktionieren im neuen Segment: „Horoskope mit Horcicka“. Nächste Folge zu sehen mit Glaskugel und Perücke als Didi 8.

Der Perfekte Trinkplan für die Weine des Abends:

Zoras Wein: 14Uhr im Mai bei 25°C
Thomas Wein: Zum Abendessen um 20 Uhr im Herbst zu einer Gans.
Didis Wein: Elegant im Spätsommer abends auf der Terrasse ohne Essensbegleitung.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin.

Zora Klipp
Web https://www.zoraklipp.de/
Instagram @zorilipanski

Weine aus Languedoc-Roussilon:

Zora Klipp: 2021 GAYDA EN PASSANT BLANC
Thomas Mühlnickel: Domaine Pierre Clavel: Coteaux du Languedoc Copa Santa 2021
Dietmar Horcicka: 2021 Coteaux du Languedoc Montpeyroux La Pimpanela

Web www.invino-weinpodcast.de
Insta/Facebook @invinowerwiewas
Youtube @invino-weinpodcast

Mit dem Camper die Weingüter am Mittelrhein abfahren: Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas und Dietmar treffen sich heute im zweitkleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands: am Mittelrhein. Geprägt von Steilhängen und Schieferböden, meist unmittelbar am Rhein gelegen, werden am Mittelrhein viele Spitzenweine erzeugt. Zwei Drittel aller Reben bringen Riesling hervor, aber auch Spätburgunder, weißer Burgunder und Müller-Thurgau sind weit verbreitet von Rhöndorf im Norden bis kurz vor Bingen im Süden.

Thomas‘ Ratzenberger St. Jost Riesling (Großes Gewächs, 2020) mit Steinobst, Kräutern und „irgendeinem Gummizeugs“ in die Nase. Sehr viel Trinkfluss und angenehmes, schmelziges Mundgefühl. Angenehmes, nicht zu starkes Säurespiel.

Dietmars‘ Pieper Königswinterer Gewürztraminer („ne fiese Möpp“) kommt zitronig gelb ins Glas, mit Birne, Rosenblüten und Quitte in der Nase. Ein leckerer süßer Wein, der nicht nur Kevin Kühnert schmecken dürfte.

Thomas rezitiert den großen zeitgenössischen Wein-Schriftsteller Carsten S. Henn in Erinnerung an seine erste Folge bei IN VINO, in der Carsten zu Gast war. Dietmar und Thomas wundern sich außerdem über ihren überraschenden Erfolg in Indien und die Aufrufe des Lohse-Schüttel-Reels in Millionenhöhe. Verkostet wird heute aus den Heiko-Antoniewicz-Gedächtnisgläsern. Beim Quiz über den Rhöndorfer Tüftler (und Bundeskanzler) Konrad Adenauer erfährt Dietmar eine Menge über Sojawurst, Schrotbrot, innenbeleuchtete Stopfkugeln und Scheinwerfer-Blendschutz.

Trinkspruch des Tages:

Trinkst Du Dir gern mal einen Wein
Mit ganz viel Freude, Muße, Lust
An den Du immer wieder denken musst
Dann kommt er ganz bestimmt vom Mittelrhein

Mittelrhein

Dietmar: Pieper, Königswinterer Gewürztraminer, 2023
https://weingut-pieper.de/
https://www.instagram.com/weingutpieper/

Thomas: Ratzenberger, St. Jost, GG, 2020, Riesling
https://www.weingut-ratzenberger.de/
https://www.instagram.com/weingutratzenberger/

Carsten S. Henn:
https://www.instagram.com/carsten.henn/
Gebrauchsanweisung für Wein:
https://www.piper.de/buecher/gebrauchsanweisung-fuer-wein-isbn-978-3-492-27770-9

Mehr erfahren und reinhören auf www.invino-weinpodcast.de und auch bei Amazon, Spotify, Apple, RTL+ und vielen weiteren Podcast-Plattformen.

Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/invinowerwiewas/
Facebook https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ und auf
Youtube https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast

Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin.
www.ask-berlin.de
https://www.instagram.com/ask.agentur/

Nina Moghaddam: Schwenki-Schwenki mit Lieblingsweinen und Weinen mit Geschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nina Moghaddam ist eine der vielseitigsten Moderatorinnen des Landes. Sie ist ein Sprachtalent und spricht sechs Sprachen, engagiert sich für die Frauen in Iran, ihrer familiären Herkunft, und liest so viele Bücher, dass sie diese schon im Flugzeug entsorgen muss. In einem launigen und kurzweiligen Gespräch entwickeln sich immer wieder inspirierende Stränge. Thomas und Dietmar sind ganz verliebt in diesen humorvollen, vielseitigen und offenen Gast. Auf jeden Fall stiehlt Nina den Weinen heute eindeutig die Show.
Das Thema der Folge sind Lieblingsweine und Weine mit Geschichte. Die Geschichte der drei Weine könnten unterschiedlicher kaum sein: Von Ninas Wein, den sie regelmäßig mit ihrer besten Freundin trinkt, über Thomas‘ Wein, den er regelmäßig im Wanderpokal von seinem Vater geschenkt bekommt, bis hin zu Dietmars Wein von einem Date, das zu einem ungewollten Porno-Abend wurde. Die drei Weine erinnern Nina an George Clooney, Helen Mirren und Dieter Bohlen.
Was sonst noch passiert:
- Im Vatikan wurde Nina von einem Schweizer Gardisten verfolgt
- Nina hat ihre hässliche Porzellan-Kuh leider verloren
- Die Weinprinzessin liest gern Hörbücher
- Nina und Dietmar haben einen Lieblings-Eisbären-Witz, den Thomas und die Weinprinzessin nicht verstehen
- Schicksalhafte Begegnungen, Horoskope und Familienaufstellungen sind zwar neue Themen in diesem Podcast, aber sehr spannende
- Ninas Erzählung von ihrer Unterstützung für die Frauen in Iran lässt den Jungs den Atem stocken
- Beim Promi-Quiz geht es um Bora Bora, Emma Watson, Heini Klopfer und die Nackte Kanone
- Dietmar lässt Nina und Thomas ein vollkommen unverständliches Ratespiel auf Mandarin und Farsi spielen
- Über Seaquest, Knight Rider und David Hasselhoff kommen die drei auf die Idee, mit Marijke Amado demnächst eine eigene Mini Playback Show nachzuspielen

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin.
Nina Moghaddam
Web https://www.bwm-com.com/nina-moghaddam-management.php
Instagram @nina_moghaddam

Lieblingsweine:
Nina Markus Schneider, Ursprung, Rotwein-Cuvée, trocken, 2021
Thomas Piccini, Brunello di Montalcino, trocken, 2019
Dietmar Luddite Saboteur, Rotwein-Cuvée, trocken, 2021

Web www.invino-weinpodcast.de
Insta/Facebook @invinowerwiewas
Youtube @invino-weinpodcast

Judith Döker – 3 Fragen Glück
www.drei-fragen-glueck.de

La Batalla del Vino: Keine Sau trinkt mehr Rioja – stimmt das? Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf nach Spanien! Dietmar fordert Thomas heute in einer der wichtigsten Weinanbauregionen Europas heraus: Rioja. Auch wenn Weinjournalistin Claudia Stern im Vorjahr sagte, keine Sau trinke mehr Rioja, wollen die beiden ihn heute dennoch probieren. Ein Wein, meist aus dem Ebro-Tal, der viele Urlaubsgeschichten wieder aufleben lässt, von unterschiedlichen Qualitäten und etwas in Verruf geraten, er sei nur ein Massenwein. Irgendwie kommt den beiden heute alles Spanisch vor.

Dietmars Beronia Gran Reserva 2015 aus Tempranillo-Trauben schmeckt nach Waldbeere, Johannisbeere und Pflaumenkompott mit leichter Säure. In Alkohol eingelegte Schokolade und Kaffee. Leichtgängig mit gutem Trinkfluss.

Thomas‘ La Rioja Alta Vina Arana Gran Reserva 2016 – cuvetiert aus Tempranillo und Graciano – schmeckt nach roten Früchten, Vanille und Tabak. Dietmar hängt sich ausschließlich am Preis von 40 EUR auf (Thomas dazu: „Der Adel trinkt, der Pöbel säuft.“). Er bleibt aber dennoch der etwas komplexere und tiefere Wein heute.

Dietmar tanzt mit Kastagnetten. Thomas tanzt nicht, berichtet aber von singenden Opas in Andalusien. Wie er da in Dietmars Angesicht drauf kommt, bleibt natürlich sein Geheimnis. Statt sich lange mit dem Rioja aufzuhalten, schwelgen die beiden in Erinnerungen aus Heidelberg und von Ibiza. Thomas singt mal wieder, heute in Anlehnung an Olli Dittrich und Wigald Boning (Die Doofen) ein Lied über Frauen, die bei Aldi einkaufen gehen. Bei „Hätte, hätte Fahrradkette“ geht es heute um die Herkunft des Begriffs Zapfenstreich und die Redewendung „Das kommt mir Spanisch vor“.

Der Satz des Tages: „Ich bin die Geleebanane.“

Rioja

Dietmar: Beronia Gran Reserva 2015
https://www.gonzalezbyass.com/de-de/weingueterundmarken/bodegas-beronia
https://www.instagram.com/beroniawines/?hl=es

Thomas: La Rioja Alta Vina Arana Gran Reserva 2016
https://www.riojalta.com/en/
https://www.instagram.com/lariojaaltasa/

Mehr erfahren und reinhören auf www.invino-weinpodcast.de und auch bei Amazon, Spotify, Apple, RTL+ und vielen weiteren Podcast-Plattformen.

Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/invinowerwiewas/
Facebook https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/und auf
Youtube https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast

Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin.
www.ask-berlin.de
https://www.instagram.com/ask.agentur/

Christian Lohse: Die Rückkehr des Schüttlers.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sternekoch Christian Lohse kehrt zurück zu IN VINO. Er hat nicht nur etliche Auszeichnungen gewonnen und Fernsehsendungen moderiert, sondern auch mit seinem legendären Schüttel-Reel mit Thomas eine halbe Million Menschen erreicht. In seinem neuen „Salon Lohse“ kocht er exklusiv für seine Gäste in seiner heimischen Küche in Falkensee bei Berlin und entführt sie gemeinsam mit seiner Frau Rike in die französische Welt der Haute Cuisine mit einem Touch Havelland.
Christian kocht für Dietmar, Thomas und die Weinprinzessin und führt sie durch ein formidables Menü: Russischer Salat, Auberginen Sizilianischer Art, Teltower Rübchen, Landei mit Beurre Blanc, Ägyptischer Knoblauch, Havelländer Mozzarella mit Orangenbourmet und Olive, Heidelbeeren mit türkischem Joghurt. Währenddessen probieren sie verschiedene Techniken zum Dekantieren ihrer Weine aus: Schütteln, Aufschäumen, Blubberbläschen - Hauptsache Sauerstoff. Christian erzählt viele Geschichten aus seiner Zeit in Frankreich und aus der Spitzengastronomie, von Höhen und Tiefen, bei denen den Jungs öfters der Atem stockt.
Was sonst noch passiert:
- Mit der „Mamba“ und seinem Auftaktwein überrascht Christian seine Gäste
- Die Weinprinzessin zieht bei Familie Lohse ein und bekommt die pubertären Dackel
- Dietmar möchte auch einziehen, darf aber nicht
- Christian und Thomas wollen immer noch gemeinsam Stadionsprecher von Arminia Bielefeld und dem FC St. Pauli werden
- Christian stammt aus dem Jahr des geschorenen Feuerschafs – und sieht auch so aus.
- Christian hat mit 12 Jahren den Guide Michelin auswendig gelernt
- Dietmar lernt heute Gewürze zu lieben, die er bislang nicht mochte
- Christian hat noch nie ein Monopoly-Spiel beendet
- Bei „Thomas spricht französische Witze“ entsteht eine neue Sprache
- Rike backt das beste Brot, das wir jemals gegessen haben.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin.
Christian Lohse:
Web www.derlohse.de
Instagram @chefchristianlohse

Französische Weine:
Christian Montagny, Vieilles Vignes, Village 2022, Bourgogne mit Gabriel Boudier Creme des Cassis de Dijon
Thomas Château Maucoil Châteauneuf-du-Pape, bio, 2019
Dietmar Chateau Vignelaure, Rotwein Cuvée, 2015

Web www.invino-weinpodcast.de
Insta/Facebook @invinowerwiewas
Youtube @invino-weinpodcast

Plopp, Krack und Bumms. Deutscher Sekt ist Familiensache, Heimspiel und Frühlingsgefühl. Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um deutschen Sekt. Sekt ist ein echter Klassiker in deutschen Gläsern. Und das nicht nur zu Silvester. Beim Schaumwein aus deutschen Landen hat sich in den vergangenen Jahren in der Qualität viel getan. Dabei gibt es verschiedene Wege zu Geschmack und Bläschen in der Flasche. Also hören und schauen Dietmar und Thomas heute mal ganz genau nach und messen sich im Duell um den besten Sekt. Plopp!

Thomas‘ in der Flasche gegärter Blanc des Blancs Weißburgunder vom Sekthaus Krack aus Deidesheim riecht nach Brioche, Dietmar riecht in Vertretung der Weinprinzessin gute Handseife. Ein milder Sekt mit leichten Apfelnoten. Ein perfekter Sekt zum Apero für einen Nachmittag oder eine Party mit Freunden. Zum häufigen Nachschenken.

Dietmar entführt Thomas in den Rheingau ins Kloster Eberbach. Fruchtig, frisch, frühlingshaft mit hellen Früchten und leichter Mineralität. Ähnlich spritzig wie ein junger Vinho Verde. Für Thomas ein echtes familiäres Heimspiel. Stichwort: Ein Patenkind im Weinberg.

Was sonst noch passiert: Thomas prägt die neue Wendung „er lenzt“. Dietmar glaubt, sein Wein prickelt nicht mehr. Dabei ist er einfach leer. Thomas plant schon seinen Ruhestand und will eines Tages Bürgermeister von Bad Dürkheim werden, das ganz in der Nähe von Deidesheim und Wachenheim liegt. Dietmar erzählt Witze von lustigen Pferden und versucht, Zisterzienser korrekt auszusprechen. Thomas bringt Dietmar bei, was sich hinter Gänsewein verbirgt. Bei den Fragen an Mühlnickel geht es im heutigen Quiz um Tannine im Wein, Schweizer Weinimporte, biologischen Weinanbau und den höchsten Weinberg der Welt. Thomas erklärt sich daraufhin selbst zu einem Bachelor-Sommelier.

Mathias Mester (live): Speerwurf, Ahrwein, Let`s Dance und wahre Größe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mathias Mester ist vielfacher Welt- und Europameister in Para-Wurfdisziplinen (Speer, Kugel, Diskus), wurde mit dem Silbernen Lorbeerblatt der Bundesrepublik und als Behindertensportler des Jahres ausgezeichnet. Seit Ende seiner sportlichen Laufbahn macht er in verschiedenen TV-Formaten wie „Let’s Dance“, „Hot oder Schrott“ und dem „Promibacken“ Karriere und hat bereits seine erste Biografie „Klein anfangen, groß rauskommen“ geschrieben. Mit seinen Videos der Parantänischen Spielen während der Pandemie hat er Millionen Menschen ein Lachen entlockt. Mit seinem Auftreten und Humor ist er ein Beispiel für gelingende Inklusion.
Mit Weinen von der Ahr bringt Mathias in unsere Jubiläumsfolge Nr. 50 ein wichtiges Thema mit. Nach der Flutkatastrophe im Jahr 2021 stehen die Winzer immer noch vor großen Herausforderungen. Auch wenn die drei heutigen Weine unterschiedlich beim Publikum ankommen, nähern sich die drei der Ahr. Mathias nähert sich teilweise generell der Weinverkostung („Im Mund behalten oder gurgeln?“). Als Liebhaber weißer, süßlicher Weine stellt ihn die Verkostung von drei trockenen Spätburgundern vor eine echte kulinarische Herausforderung.
Was sonst noch passiert:
- Matze lernt schnell: beim Gurgeln schmeckt man mehr und wird schneller blau.
- Die Prinzessin schmeckt das Grün eines Brombeerstrauchs. Oder Hopfen, der neben einer markenfreien Tankstelle steht. Und ein Wein brennt im Auge.
- Thomas hat diverse Tanzabzeichen und kennt sich bei Let`s Dance auffällig gut aus
- Zur Verleihung von Matzes Wein-Medaille will Thomas mal wieder Griechischer Wein singen. Zur Beruhigung aller Anwesenden vergisst er das aber.
- Dietmar macht nur deshalb keinen Leistungssport, weil er anstrengend ist.
- Als Erfinder des Call-on-Me-T-Shirt-Propellers hat Matze früher Coesfelder Discos halbnackt gerockt
- Willi ist mal wieder krank. Er hat Rücken, Tennisarm, Zahnschmerzen und noch vieles mehr.
- Dietmar will im Hochzeitskleid seiner Frau in den Supermarkt gehen.
- Die Mutter der Weinprinzessin will bei IN VINO WER WIE WAS einschlafen und kann stattdessen vor Lachen bis 4 Uhr nicht mehr schlafen.
- Mathias und Thomas wetten um 500 EUR, die aber nur Thomas an die Ahrtal-Hilfe spenden muss, wenn diese Folge die Podcast-Charts erobert.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin.
Spendet für die Gastronomie an der Ahr: www.ahrtal.de/flut-hilfe

Mathias Mester:
Web www.mathiasmester.de
Instagram @mathiasmester

Weine von der Ahr:
Mathias Maibachfarm, Spätburgunder, 2021
Thomas Pegel 735, Jean Stodden, Spätburgunder, Flutedition 2020
Dietmar Treibgut, Bertram Baltes, Spätburgunder, Flutedition 2020

Web www.invino-weinpodcast.de
Insta/Facebook @invinowerwiewas
Youtube @invino-weinpodcast

Welcher Amarone bekommt die Krone? Italienische Legenden unter sich. Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dietmar führt Thomas heute in den Nordosten Italiens nach Venetien. Die beiden duellieren sich um eine echte italienische Legende: den Amarone della Valpolicella. Ein schwerer Wein mit großer Aromafülle. Von den bisweilen vorhandenen Bitternoten erhielt er seinen Namen (amaro = bitter).

Bei der Herstellung des Amarone werden die Trauben vor dem Pressen getrocknet, wie es auch bei vielen Süßweinen der Fall ist. Dies führt zu konzentrierten Aromen und erhöhtem Zuckeranteil. Der Most wird anschließend fast vollständig durchgegoren - es entsteht ein trockener Rotwein mit immenser Dichte und Fülle.

Dietmars Corte Bra Classico Riserva 2015 vom Weingut Sartori hat eine leicht rosinige und kirschige Note mit sehr viel Kraft und dem für Amarone typischen hohen Alkoholgehalt. Dietmar schmeckt auch Haselnüsse, Edelschokolade, Vanille und Bambus.

Thomas‘ Marne 180 aus dem Jahr 2020 vom Weingut Tedeschi („Die Deutschen“) bringt sofort das Fass in die Nase mit leichtem Menthol und Lakritz. Eine etwas ausgeprägtere Süße, ebenfalls recht alkoholhaltig. Mit einem Gaumenspiel von seidig zu sandig („ein Beach-Wein“). Saftige, reife Kirschen, leichter Pfeffer im Geschmack.

Wir legen heute fest: die Mehrzahl heißt Amarones! Außerdem lässt Dietmar mit einem längeren Vortrag den Geist von Tom Dittmann aka „Der Weinklugscheißer“ wieder erscheinen. Außerdem hören die beiden kurz Papst Franziskus sprechen. Beim Sprichwörterquiz „Wäre, wäre Fahrradkette“ geht es um harte Bandagen: Kriegsgeschichte oder mal wieder die Antike? „Und am Ende landen sie alle in der Kiste.“ Über dieses Teekesselchen sollte man mal nachdenken!

Johannes King: King of Port, Sylt, Yoga and gute Laune. Enterbender. Port-ier. Sternekoch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Johannes King war nicht nur viele Jahre im Söllring-Hof auf Sylt ein mit zwei Sternen dekorierter Spitzenkoch, sondern ist auch einer der versiertesten Portwein-Kenner Deutschlands. Aufgewachsen als eines von zehn Kindern bei Heilbronn auf einem Bauernhof, mit 15 bereits in die Lehre gegangen, ehemaliger Besitzer eines Fischkutters, Kartoffel-Salat-Esser, Mälzer-Gegner bei Kitchen Impossible und Genießer. Mit seinem Pop-Up-Store im Alten Bahnhof und der Sylter Genuss-Manufaktur in Keitum ist Johannes King auch nach seinem selbstgewählten Abschied aus dem Söllring-Hof eine feste Größe der feinen Gastronomie auf der Insel der Reichen und Schönen geblieben. Mit einer großen und erlesenen Auswahl von Ports in seinem Laden hat er in Keitum einen ganz besonderen Ort geschaffen.
Dietmar und Thomas besuchen Johannes auf Sylt im Alten Bahnhof – unser nördlichster Podcast bislang. Bei drei ausgezeichneten und sehr unterschiedlichen Ports sprechen sie über den seit Jahren trendenden Süßwein, der zu weit mehr als nur zum Kochen genossen werden kann. Im Dickicht zwischen Ruby, Tawny und Vintage und seinen 1.000 Flaschen zeigt Johannes den beiden den Weg und erklärt die Unterschiede. Neben sehr viel Grund- und Kennerwissen zum Port lernen die beiden auch viel über das Leben auf Sylt. Johannes erzählt den beiden auch, wie er vor über 20 Jahren nach Sylt kam und sich erst auf den zweiten Blick in die Insel verliebte und blieb.
Was sonst noch passiert:
- Johannes beliefert Tim Mälzer: „Er weiß nicht, was er will. Aber ich weiß, was er braucht.“
- Wir lernen das neue Wort „Zwischenport“ und mögen es sofort.
- Kein Geringerer als Frank Schätzing hat für Johannes ein Markenzeichen entwickelt
- Mit Erinnerungen ans Speck-Räuchern hat er sich andere Leute beim Heilfasten fast zu Feinden gemacht
- 2054 treffen sich die drei wieder zu einer Verkostung im Duoro-Tal
- Das ultimative Sylt-Quiz wird zu einem harten Duell zwischen Johannes und Thomas
- Beim Zungenbrecher bringen Wörter wie Baumentaster, Enterbender, Polentataler, Hochentaster, Hoffensterchen und Ohrengel Thomas fast zur Verzweiflung – und Johannes zum Lachen

Über diesen Podcast

In diesem Podcast dreht sich alles um unsere Gäste und den Wein, den sie mitbringen. Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel laden ihre Gäste dazu ein, sich ein Wein-Thema und einen passenden Wein für eine Blindverkostung auszusuchen. Dabei kommen sowohl Experten als auch Neulinge auf ihre Kosten. Kein Podcast nur für Profis, sondern für alle, die einen geselligen Abend unter Freunden bei einer Flasche Wein schätzen. Neben dem Wein stehen vor allem die Gäste im Mittelpunkt des Talk-Formats – mit spannenden Anekdoten, witzigen Spielen und einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre.

Unsere Gäste sind neben Wein-Insidern auch Prominente aus der Kulinarik, TV-Köche, Schauspieler, Autoren und viele weitere spannende Menschen. Ein schöner gemeinsamer Abend, bei dem die Hörer ganz nah dabei sind und vieles neues über die Gäste erfahren. Über die Shownotes kann man sich die drei verkosteten Weine besorgen und schauen, ob der Wein die vergebene Punktezahl bei den Goldenen Korken wirklich verdient hat. Und wer von den wettstreitenden Moderatoren diesmal die Nase vorn hat.

von und mit Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel

Abonnieren

Follow us