IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Schon einmal ein Glas Wein geraucht? Das Duell um den Pouilly Fumé

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neues Jahr, neues Glück. Thomas fordert Dietmar deshalb in dieser Folge in seiner zweiten Heimat heraus: Frankreich. Die beiden reisen an die Loire ins Anbaugebiet Pouilly Fumé, das in Frankreichs Weinkarten weit verbreitet, in Deutschland eher selten zu finden ist. Pouilly Fumé ist bekannt für seine eleganten Sauvignon Blanc-Weine, die eine markante Rauchnote und eine komplexe Struktur haben, feine Kräuteraromen und eine beeindruckende Länge am Gaumen bieten.

Thomas‘ „Corty“ von Patrice Moreux riecht typisch nach Feuerstein. Dazu etwas Birne und Apfel. In der Farbe ein helles Zitronengelb mit leicht silbrigen Nuancen. Im Geschmack sehr frisch, weich und mineralisch. Thomas schmeckt sogar etwas Quittengelee.

Dietmars „Léon“ von Jonathan Pabiot hat eine tiefere Farbe, eher strohgelb. Im Geruch Nuancen von Mirabelle, Aprikose und Eisbonbon. Im Geschmack mit einem leicht herben Abgang und gutem Trinkfluss. Im Geschmack Birne, heller Apfel und Weinbergpfirsich. Ein sehr guter Essensbegleiter.

Dietmar nimmt sich vor, im neuen Jahr endlich witzig zu sein und erleidet Schiffbruch damit, indem er (ohne es zu wissen) einen Witz von Thomas nochmals erzählt. Diesmal findet er ihn selbst wenigstens witzig. Beim Spiel „Welcher Weintyp bist Du?“ bekommt Thomas ein äußerst unklares Ergebnis. Es reicht aber immerhin zur Feststellung, dass er ein Großes Gewächs ist.

Wei(h)nachten mit Natalie Lumpp und Heiko Antoniewicz. Eine schöne kulinarische Bescherung.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es weihnachtet sehr: Sommelière Natalie Lump und Spitzenkoch Heiko Antoniewicz beehren Dietmar und Thomas zur Weihnachtsfeier und zum IN VINO-Jahresrückblick im Foodlab in Hamburg. Heiko geht eine besondere Wette ein: Natalie überrascht ihn mit Weinen, zu denen er spontan verschiedene Gerichte kocht. Perfekte Pairings, die die vier auf eine kulinarische Reise um die Welt und durch das Jahr 2023 schicken.
Zu einer richtigen Weihnachtsfeier gehören neben gutem Wein und leckerem Essen natürlich auch Weihnachtsgedichte, TV-Klassiker und eine echte Bescherung. Und wie es zu einem guten Fest gehört, erzählt sich die Familie bis in die Nacht Anekdoten, hat am Ende alles aufgegessen, alle Flaschen leer und mischt sich dann noch einen ungewöhnlichen Cocktail zusammen. Diese Folge ist jetzt schon ein eigener Weihnachts-Klassiker, den man jedes Jahr hören sollte!
Alle Weine und Gerichte sind zu finden auf unserem Instagram-Kanal @invinowerwiewas

Was sonst noch passiert:
- Heiko überrascht mit allerlei kulinarischen Kuriositäten aus seiner Box, u.a. in Apfelsaft gekochten Senfkörnern, getrockneter Rote Bete, Rapsblütencreme, Kaffeeöl und vielen weiteren spektakuläre Leckereien
- Unklar bleibt bis zum Schluss, wer die größten Nerds sind: Köche, Sommeliers, Winzer, Kaffeeröster oder Podcaster
- Zur Bescherung gibt es Hoodies, dicke Weihnachtsmänner und Olivenöl
- Beim Bleigießen werden ein Drache, Matsch, Südamerika (oder doch eine Frau?) und ein Pilz geworfen
- Die Weinprinzessin schmeckt Einlegesohle und ein Labyrinth, aus dem sie nicht mehr herauskommt
- Beim großen Weihnachtsquiz sind die Gastgeber kaum zu schlagen
- Im IN VINO-Jahresrückblick tauchen überraschend viele Skandale auf: Primitivo, St. Anthony und die geprankte Abstimmung zum Goldenen Korken
- Beim Zitate-Raten aus TV-Klassikern liegt Natalie konsequent falsch, während Heiko alles richtig rät.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin.

Moldawien: Ein Weinabenteuer im Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dietmar wurde auf einer Weinmesse inspiriert, und heute tritt er mit Thomas in einem fesselnden Duell über moldawische Weine an. Moldawien, ein Weinanbaugebiet größer als Deutschland, jedoch hierzulande noch wenig bekannt. Die beiden Weinkenner begeben sich auf eine spannende Reise nach Osteuropa, erkunden die größten Weinkeller der Welt und teilen ihre Eindrücke.

Dietmar präsentiert einen Weißwein im Duell, der optisch an einen Chardonnay erinnert. Mit gutem Trinkfluss, dezenter Säure, leichter Restsüße und Noten von Kräutern, Apfel, Stachelbeere und Litschi – oder doch Limette? Ein Hauch von Bitterkeit im Abgang, vergleichbar mit einem Sauvignon Blanc. Thomas urteilt: „Gar nicht mal so gut“, aber trotzdem Sieger der Asia Wine Trophy!

Thomas hat einen preisgekrönten moldawischen Rotwein dabei. Doch auch hier zeigt sich, dass viele Auszeichnungen nicht zwangsläufig den Geschmack unserer Weinreisenden treffen. Mit tiefroter Bordeaux-ähnlicher Farbe, säuerlichem Geschmack, leichter Schärfe und Würze sowie einem flüchtigen Eindruck im Mund enttäuscht der Purcari aus Transnistrien im Vergleich zu den Marketingversprechen von Burgunder-Ähnlichkeiten.

In der Rubrik „Drei Fragen an Mühlnickel“ dreht sich alles um das meist fotografierte Ereignis aller Zeiten, Schiffbrüchige und den Oscar. Dieser führt die beiden zur Goldenen Himbeere und der „fetten Henne“. Trotz der nicht restlos überzeugenden Weine empfehlen Dietmar und Thomas eine Exkursion in die große, weite Welt der moldawischen Weine.

Stefan Marquard und Stephanie Döring (live): Ein fränkisches Weinfest auf St. Pauli

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stephanie Döring empfängt Thomas und Dietmar („Didi“) in ihrem Weinladen St. Pauli zur Einlösung einer Saalwette: Koch-Punk Stefan Marquard kehrt zurück und bringt Weinfestlieder mit. Sowohl Steph als auch Stefan hatten nach ihren Solo-Folgen bei IN VINO leichte Erinnerungslücken. Die sollen heute gefüllt werden. Die vier fahren deutsche Weinregionen ab: Rheinhessen, Franken, Pfalz und die Mosel. Steph überrascht die Jungs beim Blind Tasting mit unerwarteten Weinen und immer wieder neuen geschmacklichen Twists. Zwischendurch gibt’s verschiedene Weinfest-Lieder, die die Welt nicht braucht. Außerdem wird es Zeit für einen eigenen Wein, die neue Kreuzung Horsi-Mühli. Mit Korken im Mund gibt’s bei „Willy ist krank“ endlich wieder so etwas wie „Ich packe meinen Koffer“.
Und zum Schluss werden endlich gemeinsam Tische gehoben bei einem fränkischen Weinfestlied, intoniert von Stefan Marquard.

Was sonst noch passiert:
- Stefan macht der Quarkfee Konkurrenz und riecht Fensterkitt
- Steph, Stefan, Thomas und Didi wollen Manuel Andrack Konkurrenz machen und auf dem Schiff noch mehr Mosel-Weine verkosten zur gemeinsamen dritten Folge
- Sebastian E. Merget steuert aus dem Publikum einen schönen Kalauer bei: Mosel Pelham.
- Holajadijo!
- Steph, Stefan, Thomas und Didi wollen zusammen bei Stefan in Südfrankreich kochen zur gemeinsamen vierten Folge
- Das legendäre SPRGEL-Shirt der Weinprinzessin wird feierlich an Stefan überreicht
- In der Woche nach Dietmars Geburt war zukunftsweisend auf Platz 1 der deutschen Charts „Es fährt ein Zug nach nirgendwo.“
- Stefans Hund heißt seit dem Umzug nach Frankreich Jean-Jacques
- Steph bringt das Zitat des Tages: „Wir sind hier ja nicht zum Spaß.“
- Steph, Stefan, Thomas und Didi wollen zusammen einen eigenen Wein kreieren zur gemeinsamen fünften Folge

Sherry Sherry Lady: Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas entführt Dietmar heute ins Sherry-Dreieck nach Andalusien. Denn nur zwischen Jerez de la Frontera, El Puerto de Santa Maria und Sanlucar de Barrameda entsteht der spanische im Solera-Verfahren hergestellte verstärkte Weißwein. Er schmeckt durch die Mischung mehrerer Jahrgänge nahezu immer gleich.
Thomas‘ Santa Maria Cream („Mein Favorit!“) kommt von Osborne und ist eine leicht süßliche Cuvée aus Pedro Ximenez- und Palomino Fino-Trauben. Eine sehr ausgewogene Form des Sherry mit fruchtig-süßlichem Geschmack und weichem Mundgefühl.
Dietmars Sherry kommt ähnlich lecker daher. Der Solera 1847 ist ebenfalls eine Cream-Cuvée. Mit einem etwas dem Wein näheren Geschmack, weil weniger alkoholisch.
Dietmar präsentiert sein ganzes Sprachtalent und schwankt in seinem Spanisch zwischen Jorge Gonzalez und Marcel Reich-Ranitzki. Thomas wählt das Thema eigentlich nur, um noch einmal ungestört die Geschichte einer Führung bei Osborne mit einem Bastian Pastewka-Lookalike erzählen zu dürfen. Allerdings hatte Anke Engelke, die Thomas aus einem Fass springend erwartete, an diesem Tag wohl frei. Beim Dinner for One-Trinkspruch-Quiz geht Dietmar veritabel baden. Thomas präsentiert stolz seine Gläser mit dem Toro de Osborne, der vom Marketing-Gag zu einem Wahrzeichen Spaniens wurde und bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um Seekrankheit in U-Booten, Tampons und Gorillas.

Jörg Meyer (live): Mehr Mut zum Vermouth mit dem Vater des Gin Basil Smash

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jörg Meyer gilt als einer der besten Barkeeper der Welt. Seine Bar Le Lion in Hamburg gilt seit Jahren als führend in Deutschland. Nicht zuletzt, weil Jörg mit dem Gin Basil Smash einen echten Cocktail-Klassiker erfunden und sich damit in der Bar-Szene unsterblich gemacht hat. Der immer bestens angezogene Jörg Meyer zeigt sich als sehr charmanter und launiger Gast, der sich empathisch wechselweise auf die Seite von Dietmar, Thomas und der Weinprinzessin schlägt. Zu Awards und Preisen, die er zuhauf zu Hause hat, sagt er selbst: „Beim Award muss man aufpassen. Meistens nützt es dem mehr, der ihn vergibt, als dem, der ihn bekommt.“
Vermouth ist ein spannendes und trendiges Thema, um Jörgs Welt als Barkeeper mit IN VINO zu verbinden. Der fortified Wine mit Kräuter-, Wermutkraut- und Zuckerzusatz wird in Bars oft als Bestandteil von Drinks eingesetzt. Zu großer Irritation führt die Verwechslung der Flaschen von Dietmar und Thomas beim Blind Tasting. Lange ist sich keiner der beiden sicher, wer nun diesen richtig schwachen Drink mitgebracht hat. Bei der Vergabe des Goldenen Korkens gibt’s erstmals in unserer Podcast-Geschichte eine Nichtwertung, weil die Jungs eine verbale Kneipenschlägerei anzetteln. Wir wollen wenigstens ein klein wenig seriös bleiben, deshalb bleibt diese Punktvergabe ein schlechter Gag (Jörg: „Ihr müsst nicht so viel Wert auf Listen geben.“)
Was sonst noch passiert:
- Die WG-Verweigerer Jörg, Dietmar und Thomas wollen zusammen eine WG eröffnen.
- Dietmar bekommt vom Publikum für seine Kindheits-Geschichte von Wermut-Tee großes Kopfschütteln
- Gegen Mückenstiche könnte laut Dietmar Dubonnet wegen seines Chiningehalts wirken. Wenigstens mit drei Flaschen am Abend.
- Es lässt sich nicht exakt klären, warum Thomas bei Jörg damals nicht in die Bar gekommen ist.
- Wir erfahren von Jörg, welche Rolle die Bar beim intelligenten Seitensprung spielt.
- Thomas hat Knödel-Hände
- Die Weinprinzessin hat Wermut-Kraut, einen Salzrand und andere Kräuter auf dem Balkon
- Judith Döker ist heute im Publikum dabei und entwickelt sich zu Dietmars Nemesis der schwachen Getränke
- Beim neuen Spiel „Fake it till you make it“ führt Jörg das Publikum ohne mit der Wimper zu zucken hinter die Fichte („Das ist ein echter Klassiker...“)
- Von Jörg kommt das kürzeste Schlusswort aller Zeiten.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Eine Kugel Eiswein, bitte! Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dietmar erwischt Thomas auf dem kalten Fuß. Eiswein ist für ihn eine echte Herausforderung. Der aufwendig gefroren gelesene Wein wird in Zeiten des Klimawandels immer seltener. Ein wunderbarer Aperitif. Allerdings haben die beiden mal wieder versehentlich zum gleichen Weingut gegriffen. Wie schon in den Folgen mit Frank Buchholz und Lars Jessen. Zwei Flaschen, ein Gedanke…

Dietmars Eiswein ist ganz winzig und fasst nur 0,187 Liter. „Für Weintrinker wie mich ist das ein Flachmann“ – ein passender Spruch für Profi-Verkoster Thomas. Eine minimale herbe Note in „hartem Fruchtspiel“. Quitte, Honig, Pfirsich am Gaumen.

Thomas‘ Eiswein ist fünf Jahre jünger und stammt aus der gleichen Lage. Heute kommt es also vor allem auf den Jahrgang und die Dauer der Lagerung an. Mit etwas weniger honigartigem Schmelz und merkbar weniger Jahren in der Lagerung. Noch näher an einer klassischen Spätlese.

Endlich wieder Mosel! Eigentlich wollten sie keinen Riesling mehr verkosten, aber beim Eiswein haben sie dann doch beide darauf zurückgegriffen. In der Bewertung der Weine geht es diesmal um Nuancen, da das Terroir kaum eine Rolle spielt. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es diesmal ums pubertäre Wachstum von Dietmar und Thomas, Erkältungen im Winter und Scheidungen. Die beiden schwelgen noch in Erinnerungen an ihren Besuch bei Meta Hiltebrand in Zürich und den neuen Rekord beim Goldenen Korken.

Meta Hiltebrand: Im Meta-Versum mit Schweizer Genossenschaftsweinen und neuen Rekorden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Meta Hiltebrand ist nicht nur die bekannteste Schweizer Köchin, sie ist auch eine echte Marke: jüngste Chefköchin der Schweiz, Vamp, Fernsehköchin, Freundin der klaren Sprache und, und, und. Eine echte Urgewalt mit viel Lebensfreude, Energie und Spaß. In der großen Welt der aus dem TV bekannten Köchinnen und Köche ist sie ein echter Paradiesvogel. Eine facettenreiche, sympathische und sehr klare Frau, die auf selbstgebastelte Geschenke steht.
Endlich Eurovision: Die Jungs sind nach Zürich geflogen und besuchen Meta in ihrer Küche. Einmal mehr hat Dietmar unseren Gast mit seinen Recherchefähigkeiten zutiefst beeindruckt. Das Gespräch mit dem Energiebündel Meta ist für die Jungs wie ein Slalom auf der Buckelpiste: schnell, hart und schwer zu kontrollieren. Irgendwie auch klar, dass Meta der erste Gast bei IN VINO ist, bei dem gepiept werden muss. Ihre Einblicke in die Gastro-Branche von cholerischen Gästen und Mitarbeitern, die Meta nur als „Herr Hiltebrand“ akzeptieren konnten, sind überaus spannend.
Und am Ende steht ein neuer Rekord beim Goldenen Korken.
Was sonst noch passiert:
- Dietmar moderiert oberkörperfrei. Vielleicht. Jedenfalls sagt er spontan über sich: „Ich bin ein geiler 50er!“
- In der Küche liegt ein saufendes Einhorn. Warum erinnert es uns nur an unseren alten Freund Tom?
- Beim Ratespiel, welche Zugart über das Studio fährt, liegt Thomas konsequent daneben.
- Thomas‘ neues Spiel mit dem nacherzählten Schweizer Witz hätte gelingen können. Wenn Meta Geduld hätte.
- Thomas‘ Haare erschrecken sich vor Dietmar und fallen aus.
- Dietmar singt ein Lied, das nur aus einem Wort besteht: Shy.
- Das Kennenlernen von Meta und Thomas war eine Geschichte voller Missverständnisse. Fast wäre der Podcast geplatzt.
- Dietmar und Thomas küren die Top 3 der Toiletten ihrer Gäste (Metas Toilette findet Ihr auf unserem Insta-Kanal)
- Dietmars Zungenbrecher klingt für Meta eher türkisch als schweizerdeutsch
- Die besten Meta-Wortspiele des Tages:
o Meta für Meta
o Zenti-Meta
o Meta-Don
o Meta kommt späta

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Medoc – Die Revanche. Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Internationale Weingerichtshof hat entschieden: Nach den Irritationen in Folge 29 (Weine mit M: Malbec oder Medoc?) wird heute erneut ein Duell um Medoc ausgetragen. Endlich mal wieder etwas Französisches, was dem Dauer-Frankreichurlauber Thomas sehr entgegenkommt. Überraschenderweise ist das Anbaugebiet des Medoc ähnlich groß wie das der Mosel – irgendwas stimmt doch mit Thomas nicht…

Thomas bringt heute einen Chateau Saint-Aubin aus dem Jahr 2019 mit. Ohne Lohse-Schütteln kommt dieser Wein schnell mit viel Frucht und leichten Kräutern in die Nase, Eukalyptus und Minze. Cassis, Himbeere, Kirsche in dieser Cuvée aus diversen Rebsorten (sogar mit Malbec darin!). Farblich eher wie ein klassischer Burgunder.

Dietmars Wein kommt mit etwas erdigeren Tönen und Vanille in die Nase. Sehr voll und reichhaltig im Mundgefühl und Geschmack. Eine Geldanlage, die noch ein paar Jahre liegen kann. Das Chateau Clos Manou bringt damit eine sehr breite Cuvée in die Flasche. Farblich eher dunkel wie Malbec und süffig wie ein Primitivo.

Dietmar weist Thomas auf die Folgen des Alkoholkonsums in Frankreich hin, der u.a. auf Werbung der Nährwerte von Wein auf Löschblättern zurückzuführen sein soll. Thomas stellt fest, dass er seine Dachfenster endlich mal putzen sollte. Dietmar erinnert daran, wie Thomas als Michael Jackson-Double getanzt hat. Mit Höchstpunktzahlen ohne auch nur entfernt so auszusehen. Seinen Wein annonciert Dietmar mit einem frauenfeindlichen Spruch von Baron Philippe de Rothschild. Er distanziert sich aber auch sofort wieder davon und bittet um männerfreundliche Sprüche. Thomas berichtet von sprachlichen Missgeschicken im Urlaub beim Geben von Trinkgeld. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um Gebärdensprache, Kiss Kiss Bang Bang und die Wirkung von Espresso.

Gregor Meyle und Dietmar Horcicka (live): Der Junggesellenabschied mit Rotwein aus Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute ist alles anders: Gregor Meyle ist nicht nur ein grandioser Musiker und einer der erfolgreichsten deutschen Sänger. Nein, er war auch schon Gast bei "In Vino Wer Wie Was" und nun aufgestiegen zum Co-Moderator von Thomas. Weil die beiden Dietmar während seines Junggesellenabschieds überraschen und zum Gast im eigenen Weinpodcast machen. Mit seinen engsten Freunden als Publikum sitzt Dietmar plötzlich in einer neuen Rolle: als vollkommen überraschter und unvorbereiteter Gast.
Gregor und Thomas bringen deutsche Rotweine zur Blindverkostung mit. Heute ganze fünf Weine – es ist ja schließlich ein Junggesellenabschied! Nicht nur unser alter Freund Tom ist auch dabei, sondern auch einige frühere Gäste mit kleinen Grußbotschaften für Dietmar. Dietmar muss so manche peinliche Anekdote über sich ergehen lassen. Von Frauen, die in Wahrheit Männer waren, vermeintlichen Gewinnen, die nur ein Scherz eines Freundes waren, zerstörten Mofas und kuriosen Vorsprechen.
Und statt der Weinprinzessin kommt gelegentlich ein gewisser Udo Lindenberg vorbei und kommentiert das Geschehen.

Was sonst noch passiert:
- Dietmar sieht den Geist von Heiko Antoniewicz. Es ist dann aber doch Christoph Himmel, unser heutiger Gastgeber
- Hendrik Thoma macht Dietmar Hoffnung für die Ehe nach den ersten 12,5 Jahren
- Dietmar riecht am Mikrofon statt am Glas
- Heiko Antoniewicz bringt mal wieder extrem sympathisch Sylvain Diel vom Schlossgut Diel im Podcast unter
- Unser Ex-Moderator Tom macht Dietmar eine echte Liebeserklärung und erzählt die Geschichte mit der ungeplanten Pinkelpause
- Thomas widmet Dietmar seinen längsten gedichteten Trinkspruch
- Jens Wawrczeck singt für Dietmar über die Heirat
- Judith Döker erinnert Dietmar an seinen legendären indischen Wein
- Dietmar war mal ein Jean-Claude Van Damme Double. So fühlte er sich jedenfalls.
- Jessica Stockmann winkt dem Junggesellen-Dampfer auf der Hamburger Außenalster vom Balkon aus zu
- Natalie Lumpp lässt einen galanten Champagner-Gruß für das Hochzeitspaar da
- Gregor besteht den Zungenbrecher sowohl im Heimatdialekt als auch als Udo L. zu später Stunde

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast dreht sich alles um unsere Gäste und den Wein, den sie mitbringen. Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel laden ihre Gäste dazu ein, sich ein Wein-Thema und einen passenden Wein für eine Blindverkostung auszusuchen. Dabei kommen sowohl Experten als auch Neulinge auf ihre Kosten. Kein Podcast nur für Profis, sondern für alle, die einen geselligen Abend unter Freunden bei einer Flasche Wein schätzen. Neben dem Wein stehen vor allem die Gäste im Mittelpunkt des Talk-Formats – mit spannenden Anekdoten, witzigen Spielen und einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre.

Unsere Gäste sind neben Wein-Insidern auch Prominente aus der Kulinarik, TV-Köche, Schauspieler, Autoren und viele weitere spannende Menschen. Ein schöner gemeinsamer Abend, bei dem die Hörer ganz nah dabei sind und vieles neues über die Gäste erfahren. Über die Shownotes kann man sich die drei verkosteten Weine besorgen und schauen, ob der Wein die vergebene Punktezahl bei den Goldenen Korken wirklich verdient hat. Und wer von den wettstreitenden Moderatoren diesmal die Nase vorn hat.

von und mit Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel

Abonnieren

Follow us