IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Stefan Marquard und Stephanie Döring (live): Ein fränkisches Weinfest auf St. Pauli

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stephanie Döring empfängt Thomas und Dietmar („Didi“) in ihrem Weinladen St. Pauli zur Einlösung einer Saalwette: Koch-Punk Stefan Marquard kehrt zurück und bringt Weinfestlieder mit. Sowohl Steph als auch Stefan hatten nach ihren Solo-Folgen bei IN VINO leichte Erinnerungslücken. Die sollen heute gefüllt werden. Die vier fahren deutsche Weinregionen ab: Rheinhessen, Franken, Pfalz und die Mosel. Steph überrascht die Jungs beim Blind Tasting mit unerwarteten Weinen und immer wieder neuen geschmacklichen Twists. Zwischendurch gibt’s verschiedene Weinfest-Lieder, die die Welt nicht braucht. Außerdem wird es Zeit für einen eigenen Wein, die neue Kreuzung Horsi-Mühli. Mit Korken im Mund gibt’s bei „Willy ist krank“ endlich wieder so etwas wie „Ich packe meinen Koffer“.
Und zum Schluss werden endlich gemeinsam Tische gehoben bei einem fränkischen Weinfestlied, intoniert von Stefan Marquard.

Was sonst noch passiert:
- Stefan macht der Quarkfee Konkurrenz und riecht Fensterkitt
- Steph, Stefan, Thomas und Didi wollen Manuel Andrack Konkurrenz machen und auf dem Schiff noch mehr Mosel-Weine verkosten zur gemeinsamen dritten Folge
- Sebastian E. Merget steuert aus dem Publikum einen schönen Kalauer bei: Mosel Pelham.
- Holajadijo!
- Steph, Stefan, Thomas und Didi wollen zusammen bei Stefan in Südfrankreich kochen zur gemeinsamen vierten Folge
- Das legendäre SPRGEL-Shirt der Weinprinzessin wird feierlich an Stefan überreicht
- In der Woche nach Dietmars Geburt war zukunftsweisend auf Platz 1 der deutschen Charts „Es fährt ein Zug nach nirgendwo.“
- Stefans Hund heißt seit dem Umzug nach Frankreich Jean-Jacques
- Steph bringt das Zitat des Tages: „Wir sind hier ja nicht zum Spaß.“
- Steph, Stefan, Thomas und Didi wollen zusammen einen eigenen Wein kreieren zur gemeinsamen fünften Folge

Sherry Sherry Lady: Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas entführt Dietmar heute ins Sherry-Dreieck nach Andalusien. Denn nur zwischen Jerez de la Frontera, El Puerto de Santa Maria und Sanlucar de Barrameda entsteht der spanische im Solera-Verfahren hergestellte verstärkte Weißwein. Er schmeckt durch die Mischung mehrerer Jahrgänge nahezu immer gleich.
Thomas‘ Santa Maria Cream („Mein Favorit!“) kommt von Osborne und ist eine leicht süßliche Cuvée aus Pedro Ximenez- und Palomino Fino-Trauben. Eine sehr ausgewogene Form des Sherry mit fruchtig-süßlichem Geschmack und weichem Mundgefühl.
Dietmars Sherry kommt ähnlich lecker daher. Der Solera 1847 ist ebenfalls eine Cream-Cuvée. Mit einem etwas dem Wein näheren Geschmack, weil weniger alkoholisch.
Dietmar präsentiert sein ganzes Sprachtalent und schwankt in seinem Spanisch zwischen Jorge Gonzalez und Marcel Reich-Ranitzki. Thomas wählt das Thema eigentlich nur, um noch einmal ungestört die Geschichte einer Führung bei Osborne mit einem Bastian Pastewka-Lookalike erzählen zu dürfen. Allerdings hatte Anke Engelke, die Thomas aus einem Fass springend erwartete, an diesem Tag wohl frei. Beim Dinner for One-Trinkspruch-Quiz geht Dietmar veritabel baden. Thomas präsentiert stolz seine Gläser mit dem Toro de Osborne, der vom Marketing-Gag zu einem Wahrzeichen Spaniens wurde und bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um Seekrankheit in U-Booten, Tampons und Gorillas.

Jörg Meyer (live): Mehr Mut zum Vermouth mit dem Vater des Gin Basil Smash

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jörg Meyer gilt als einer der besten Barkeeper der Welt. Seine Bar Le Lion in Hamburg gilt seit Jahren als führend in Deutschland. Nicht zuletzt, weil Jörg mit dem Gin Basil Smash einen echten Cocktail-Klassiker erfunden und sich damit in der Bar-Szene unsterblich gemacht hat. Der immer bestens angezogene Jörg Meyer zeigt sich als sehr charmanter und launiger Gast, der sich empathisch wechselweise auf die Seite von Dietmar, Thomas und der Weinprinzessin schlägt. Zu Awards und Preisen, die er zuhauf zu Hause hat, sagt er selbst: „Beim Award muss man aufpassen. Meistens nützt es dem mehr, der ihn vergibt, als dem, der ihn bekommt.“
Vermouth ist ein spannendes und trendiges Thema, um Jörgs Welt als Barkeeper mit IN VINO zu verbinden. Der fortified Wine mit Kräuter-, Wermutkraut- und Zuckerzusatz wird in Bars oft als Bestandteil von Drinks eingesetzt. Zu großer Irritation führt die Verwechslung der Flaschen von Dietmar und Thomas beim Blind Tasting. Lange ist sich keiner der beiden sicher, wer nun diesen richtig schwachen Drink mitgebracht hat. Bei der Vergabe des Goldenen Korkens gibt’s erstmals in unserer Podcast-Geschichte eine Nichtwertung, weil die Jungs eine verbale Kneipenschlägerei anzetteln. Wir wollen wenigstens ein klein wenig seriös bleiben, deshalb bleibt diese Punktvergabe ein schlechter Gag (Jörg: „Ihr müsst nicht so viel Wert auf Listen geben.“)
Was sonst noch passiert:
- Die WG-Verweigerer Jörg, Dietmar und Thomas wollen zusammen eine WG eröffnen.
- Dietmar bekommt vom Publikum für seine Kindheits-Geschichte von Wermut-Tee großes Kopfschütteln
- Gegen Mückenstiche könnte laut Dietmar Dubonnet wegen seines Chiningehalts wirken. Wenigstens mit drei Flaschen am Abend.
- Es lässt sich nicht exakt klären, warum Thomas bei Jörg damals nicht in die Bar gekommen ist.
- Wir erfahren von Jörg, welche Rolle die Bar beim intelligenten Seitensprung spielt.
- Thomas hat Knödel-Hände
- Die Weinprinzessin hat Wermut-Kraut, einen Salzrand und andere Kräuter auf dem Balkon
- Judith Döker ist heute im Publikum dabei und entwickelt sich zu Dietmars Nemesis der schwachen Getränke
- Beim neuen Spiel „Fake it till you make it“ führt Jörg das Publikum ohne mit der Wimper zu zucken hinter die Fichte („Das ist ein echter Klassiker...“)
- Von Jörg kommt das kürzeste Schlusswort aller Zeiten.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Eine Kugel Eiswein, bitte! Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dietmar erwischt Thomas auf dem kalten Fuß. Eiswein ist für ihn eine echte Herausforderung. Der aufwendig gefroren gelesene Wein wird in Zeiten des Klimawandels immer seltener. Ein wunderbarer Aperitif. Allerdings haben die beiden mal wieder versehentlich zum gleichen Weingut gegriffen. Wie schon in den Folgen mit Frank Buchholz und Lars Jessen. Zwei Flaschen, ein Gedanke…

Dietmars Eiswein ist ganz winzig und fasst nur 0,187 Liter. „Für Weintrinker wie mich ist das ein Flachmann“ – ein passender Spruch für Profi-Verkoster Thomas. Eine minimale herbe Note in „hartem Fruchtspiel“. Quitte, Honig, Pfirsich am Gaumen.

Thomas‘ Eiswein ist fünf Jahre jünger und stammt aus der gleichen Lage. Heute kommt es also vor allem auf den Jahrgang und die Dauer der Lagerung an. Mit etwas weniger honigartigem Schmelz und merkbar weniger Jahren in der Lagerung. Noch näher an einer klassischen Spätlese.

Endlich wieder Mosel! Eigentlich wollten sie keinen Riesling mehr verkosten, aber beim Eiswein haben sie dann doch beide darauf zurückgegriffen. In der Bewertung der Weine geht es diesmal um Nuancen, da das Terroir kaum eine Rolle spielt. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es diesmal ums pubertäre Wachstum von Dietmar und Thomas, Erkältungen im Winter und Scheidungen. Die beiden schwelgen noch in Erinnerungen an ihren Besuch bei Meta Hiltebrand in Zürich und den neuen Rekord beim Goldenen Korken.

Meta Hiltebrand: Im Meta-Versum mit Schweizer Genossenschaftsweinen und neuen Rekorden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Meta Hiltebrand ist nicht nur die bekannteste Schweizer Köchin, sie ist auch eine echte Marke: jüngste Chefköchin der Schweiz, Vamp, Fernsehköchin, Freundin der klaren Sprache und, und, und. Eine echte Urgewalt mit viel Lebensfreude, Energie und Spaß. In der großen Welt der aus dem TV bekannten Köchinnen und Köche ist sie ein echter Paradiesvogel. Eine facettenreiche, sympathische und sehr klare Frau, die auf selbstgebastelte Geschenke steht.
Endlich Eurovision: Die Jungs sind nach Zürich geflogen und besuchen Meta in ihrer Küche. Einmal mehr hat Dietmar unseren Gast mit seinen Recherchefähigkeiten zutiefst beeindruckt. Das Gespräch mit dem Energiebündel Meta ist für die Jungs wie ein Slalom auf der Buckelpiste: schnell, hart und schwer zu kontrollieren. Irgendwie auch klar, dass Meta der erste Gast bei IN VINO ist, bei dem gepiept werden muss. Ihre Einblicke in die Gastro-Branche von cholerischen Gästen und Mitarbeitern, die Meta nur als „Herr Hiltebrand“ akzeptieren konnten, sind überaus spannend.
Und am Ende steht ein neuer Rekord beim Goldenen Korken.
Was sonst noch passiert:
- Dietmar moderiert oberkörperfrei. Vielleicht. Jedenfalls sagt er spontan über sich: „Ich bin ein geiler 50er!“
- In der Küche liegt ein saufendes Einhorn. Warum erinnert es uns nur an unseren alten Freund Tom?
- Beim Ratespiel, welche Zugart über das Studio fährt, liegt Thomas konsequent daneben.
- Thomas‘ neues Spiel mit dem nacherzählten Schweizer Witz hätte gelingen können. Wenn Meta Geduld hätte.
- Thomas‘ Haare erschrecken sich vor Dietmar und fallen aus.
- Dietmar singt ein Lied, das nur aus einem Wort besteht: Shy.
- Das Kennenlernen von Meta und Thomas war eine Geschichte voller Missverständnisse. Fast wäre der Podcast geplatzt.
- Dietmar und Thomas küren die Top 3 der Toiletten ihrer Gäste (Metas Toilette findet Ihr auf unserem Insta-Kanal)
- Dietmars Zungenbrecher klingt für Meta eher türkisch als schweizerdeutsch
- Die besten Meta-Wortspiele des Tages:
o Meta für Meta
o Zenti-Meta
o Meta-Don
o Meta kommt späta

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Medoc – Die Revanche. Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Internationale Weingerichtshof hat entschieden: Nach den Irritationen in Folge 29 (Weine mit M: Malbec oder Medoc?) wird heute erneut ein Duell um Medoc ausgetragen. Endlich mal wieder etwas Französisches, was dem Dauer-Frankreichurlauber Thomas sehr entgegenkommt. Überraschenderweise ist das Anbaugebiet des Medoc ähnlich groß wie das der Mosel – irgendwas stimmt doch mit Thomas nicht…

Thomas bringt heute einen Chateau Saint-Aubin aus dem Jahr 2019 mit. Ohne Lohse-Schütteln kommt dieser Wein schnell mit viel Frucht und leichten Kräutern in die Nase, Eukalyptus und Minze. Cassis, Himbeere, Kirsche in dieser Cuvée aus diversen Rebsorten (sogar mit Malbec darin!). Farblich eher wie ein klassischer Burgunder.

Dietmars Wein kommt mit etwas erdigeren Tönen und Vanille in die Nase. Sehr voll und reichhaltig im Mundgefühl und Geschmack. Eine Geldanlage, die noch ein paar Jahre liegen kann. Das Chateau Clos Manou bringt damit eine sehr breite Cuvée in die Flasche. Farblich eher dunkel wie Malbec und süffig wie ein Primitivo.

Dietmar weist Thomas auf die Folgen des Alkoholkonsums in Frankreich hin, der u.a. auf Werbung der Nährwerte von Wein auf Löschblättern zurückzuführen sein soll. Thomas stellt fest, dass er seine Dachfenster endlich mal putzen sollte. Dietmar erinnert daran, wie Thomas als Michael Jackson-Double getanzt hat. Mit Höchstpunktzahlen ohne auch nur entfernt so auszusehen. Seinen Wein annonciert Dietmar mit einem frauenfeindlichen Spruch von Baron Philippe de Rothschild. Er distanziert sich aber auch sofort wieder davon und bittet um männerfreundliche Sprüche. Thomas berichtet von sprachlichen Missgeschicken im Urlaub beim Geben von Trinkgeld. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um Gebärdensprache, Kiss Kiss Bang Bang und die Wirkung von Espresso.

Gregor Meyle und Dietmar Horcicka (live): Der Junggesellenabschied mit Rotwein aus Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute ist alles anders: Gregor Meyle ist nicht nur ein grandioser Musiker und einer der erfolgreichsten deutschen Sänger. Nein, er war auch schon Gast bei "In Vino Wer Wie Was" und nun aufgestiegen zum Co-Moderator von Thomas. Weil die beiden Dietmar während seines Junggesellenabschieds überraschen und zum Gast im eigenen Weinpodcast machen. Mit seinen engsten Freunden als Publikum sitzt Dietmar plötzlich in einer neuen Rolle: als vollkommen überraschter und unvorbereiteter Gast.
Gregor und Thomas bringen deutsche Rotweine zur Blindverkostung mit. Heute ganze fünf Weine – es ist ja schließlich ein Junggesellenabschied! Nicht nur unser alter Freund Tom ist auch dabei, sondern auch einige frühere Gäste mit kleinen Grußbotschaften für Dietmar. Dietmar muss so manche peinliche Anekdote über sich ergehen lassen. Von Frauen, die in Wahrheit Männer waren, vermeintlichen Gewinnen, die nur ein Scherz eines Freundes waren, zerstörten Mofas und kuriosen Vorsprechen.
Und statt der Weinprinzessin kommt gelegentlich ein gewisser Udo Lindenberg vorbei und kommentiert das Geschehen.

Was sonst noch passiert:
- Dietmar sieht den Geist von Heiko Antoniewicz. Es ist dann aber doch Christoph Himmel, unser heutiger Gastgeber
- Hendrik Thoma macht Dietmar Hoffnung für die Ehe nach den ersten 12,5 Jahren
- Dietmar riecht am Mikrofon statt am Glas
- Heiko Antoniewicz bringt mal wieder extrem sympathisch Sylvain Diel vom Schlossgut Diel im Podcast unter
- Unser Ex-Moderator Tom macht Dietmar eine echte Liebeserklärung und erzählt die Geschichte mit der ungeplanten Pinkelpause
- Thomas widmet Dietmar seinen längsten gedichteten Trinkspruch
- Jens Wawrczeck singt für Dietmar über die Heirat
- Judith Döker erinnert Dietmar an seinen legendären indischen Wein
- Dietmar war mal ein Jean-Claude Van Damme Double. So fühlte er sich jedenfalls.
- Jessica Stockmann winkt dem Junggesellen-Dampfer auf der Hamburger Außenalster vom Balkon aus zu
- Natalie Lumpp lässt einen galanten Champagner-Gruß für das Hochzeitspaar da
- Gregor besteht den Zungenbrecher sowohl im Heimatdialekt als auch als Udo L. zu später Stunde

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Wein-Urlaub auf den Kanaren. Das Duell um den Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein besonderer Tag: heute heiratet Dietmar! Er trinkt sich im Duell noch schnell etwas Mut an, bevor es aufs Standesamt geht.

Die Kanaren sind eine besondere Anbauregion, deren Weine eine spezielle Aromatik von vulkanischem Gestein mit sich bringen. Sie sind zwar bekannt als Frühlingsinseln, auf denen sich ganzjährig Urlaub machen lässt. Aber auch die Weine der Kanaren können sich sehen lassen. Deshalb lässt Dietmar Thomas heute mit einem kanarischen Wein zum Duell antreten.

Dietmars Wein ist ein echtes Mitbringsel aus dem Urlaub von einer Avocado-, Bananen- und Weinplantage. Und schon traut er sich, in dieser Folge spanische Grüße in die Welt an seinen Winzer Pedro Sanchez zu senden. Ein stark mineralischer und voller Geschmack mit viel Tannin und roten Beeren, der sofort zu überzeugen weiß. Eine echte Wucht.

Thomas bringt einen Weißwein von Teneriffa mit, der Dietmar sofort an Silvester-Schwefel erinnert, woraufhin Thomas seine Schwester mit einem Silvester-Lied besingt. Das typisch kanarische vulkanische Aroma schießt sofort in die Nase. Kein leichter Wein, der ein gutes deftiges Essen wunderbar als Partner begleiten kann, z.B. zu einer starken Paella oder Fleisch. Die teils fast 100 Jahre alten Reben (älter als Dietmar!) machen sich in der Qualität des Weins bemerkbar.

Thomas fühlt sich als langjähriger Kanaren-Überwinterer mit Dietmars Herausforderung sehr heimisch und berichtet vom Gewinn der „Teneriffa Open“ in diesem Jahr. Außerdem plant er schon seine Rente auf den Kanaren. Keine gute Idee ist es, dass die beiden eine Live-Weinpodcast-Folge vom Tennisplatz planen. Wie immer denkt Thomas gern an Freunde aus der In Vino-Welt zurück, diesmal unter anderem an Andreas Englisch, Natalie Lumpp, Gregor Meyle und Hendrik Thoma. Dietmar hat schon auf einem Schiff vor den Kanaren Theater spielen dürfen und bekam auch auf diesem Schiff einen klassischen Thoma-Wein serviert. Neu ist seit heute der „Weinspruch“ anstelle des Trinkspruchs und die Frage, ob man mit genug Alkohol schon die Flasche an hat. Außerdem erzählt Dietmar ein spanisches Märchen. Diesmal keine „Drei Fragen an Mühlnickel“, sondern „ich habe noch nie“ – und es stellt sich heraus, dass Thomas ein sehr langweiliger Zeitgenosse ist („Isch bin so’n Weinspießer…“).

Thomas Bühner: Wie bekommt man drei Sterne und warum Griechischer Wein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas Bühner gehört seit über 30 Jahren zu den erfolgreichsten Köchen der Welt. Mit drei Michelin-Sternen, 19 Punkten im Gault Millau und als erstes Restaurant jemals mit 10 von 10 Punkten im Three-Star-Epicure ausgezeichnet, gehörte sein Restaurant La Vie zu den weltweit herausragenden Restaurants. Heute kreiert Thomas Bühner neue Gastronomie-Konzepte und hat kürzlich ein neues Restaurant in Taipeh/Taiwan eröffnet. Seine Gastgeber Dietmar und Thomas hat er mit dem Thema „Griechischer Wein“ überrascht. Sie haben alles erwartet, aber keinen griechischen Wein.
In der heutigen Folge geht es neben dem Wein vor allem um das Erreichen von Zielen, ständiger Verbesserung und Führung unter Druck. Thomas‘ Arbeit mit seinen Teams dreht sich dabei immer um Vertrauen, eine Vision und enges Teamspiel. Wir blicken in das Leben eines Kochs bzw. einer Köchin: wie man mit Liebe zum Detail wunderbare Gerichte kochen kann und aus verschiedenen Zutaten eine neue Welt schaffen kann. Thomas‘ bestes Stressrezept: wenn es chaotisch und stressig wird, geht er ins Osnabrücker Dominikaner-Kloster in eine Kunstausstellung. Und seine wichtigsten Gäste waren für ihn immer die, denen das Essen am meisten bedeutete und für die sein Wert besonders war.
Was sonst noch passiert:
- Thomas M. trägt ab heute den neuen Namen Mühlnikles
- Thomas B. bringt ein weiteres Thema ins Spiel: Ayurvedischen Wein. Die Begeisterung hält sich in Grenzen.
- Mühlnikles hat die Lampe an. Fragt sich nur, welche.
- Thomas würde nie giftige Pilze und Gras verarbeiten. Alles andere geht.
- Wolfgang Schäuble war zu Gast bei Thomas und musste mit ihm über steuerlichen Fehlentscheidungen in Deutschland diskutieren.
- Nach vielen Ankündigen in früheren Folgen ist es soweit: Mühlnikles singt DAS Lied und nennt sich selbst den Unmasked Singer.
- Dietmar hält seinen heutigen dritten Platz für vergleichbar mit drei Sternen.
- Der Satz des Tages kommt von Thomas: „Wenn Du Deinem Team nicht vertraust, hast Du ein Scheiß-Team“, woraufhin Mühlnikles über die Führung von ASK nachdenkt.
- Thomas scheiterte bei Kitchen Impossible am „sympathischen Scheitern“ – er hat Tim Mälzer geschlagen.
- Mühlnikles fühlt sich von Thomas zutiefst inspiriert
- Mit der Betitelung seines Weins als „Chateau Migraine“ bekommt Dietmar von Thomas ordentlich einen eingeschenkt.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Lecker Rosé aus der Provence. Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas zieht den ultimativen Joker und fordert Dietmar mit seinem absoluten Hass-Thema heraus, dem Rosé. Und aus lauter Urlaubsstimmung heraus soll er auch noch aus der Provence sein, Thomas‘ absoluter Lieblingsurlaubsregion. Passend zum Hochsommer gibt es deshalb heute den südfranzösischen Weinklassiker.

Thomas bringt den Miraval von Brad Pitts Wein-Beteiligung mit. Ein Wein, der wie Roségold aussieht. Ein leichter, frischer, weicher und sehr trockener Rosé. Blumig, beerig mit Anklängen von Erdbeere, Blüten, Melone, Himbeere mit leichter Säure. Ein zu Recht von der Weinwirtschaft auf Platz 1 der Rosés im Jahr 2022 gewählt.

Dietmar bringt mit seinem Wein aus Bandol einen stärkeren Wein, der als krebsfarben definiert wird. Mit stärkerer Säure und leichten Gerbstoffen ist er etwas weniger griffig und nicht so samtig wie der Miraval. Zudem bringt er eine etwas stärkere Restsüße mit. Im Geruch floral mit sommerlichen Noten. Insgesamt eine starke Geschmacksbombe.

Thomas gibt mit allen fünf Wörtern an, die er auf Französisch beherrscht und zeigt Dietmar seinen Bart-Sommerschnitt. Dietmar macht den Lohse und schüttelt sein Glas ordentlich durch. Beim Nachmachen vinifiziert Thomas beim Schütteln den halben Tisch. Heute geht es außerdem um Musik, da im Chateau mit dem Studio Miraval eines der legendärsten Tonstudios der Welt beheimatet ist: Nicht Mambo Kurt, Helene Fischer und Roland Kaiser, dafür aber Sting, die Gipsy Kings, Rammstein, AC/DC und Pink Floyd haben dort schon Alben produziert. Der Geografie-Professor Thomas erklärt Dietmar, dass sein „südlich von Marseille“ entstammter Wein im Mittelmeer angebaut sein müsse. Zwischendurch sieht Thomas Jacques Brel vor sich. Die Gründe bleiben wohl für immer sein Geheimnis. Darauf eine Aus-Pause! Bei 3 Fragen an Mühlnickel geht es diesmal um Chinesische Tastaturen, um Kitzligkeit und die Anzahl der Haare bei unterschiedlichen Haarfarben. Thomas heißt fortan Brett Pitt.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast dreht sich alles um unsere Gäste und den Wein, den sie mitbringen. Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel laden ihre Gäste dazu ein, sich ein Wein-Thema und einen passenden Wein für eine Blindverkostung auszusuchen. Dabei kommen sowohl Experten als auch Neulinge auf ihre Kosten. Kein Podcast nur für Profis, sondern für alle, die einen geselligen Abend unter Freunden bei einer Flasche Wein schätzen. Neben dem Wein stehen vor allem die Gäste im Mittelpunkt des Talk-Formats – mit spannenden Anekdoten, witzigen Spielen und einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre.

Unsere Gäste sind neben Wein-Insidern auch Prominente aus der Kulinarik, TV-Köche, Schauspieler, Autoren und viele weitere spannende Menschen. Ein schöner gemeinsamer Abend, bei dem die Hörer ganz nah dabei sind und vieles neues über die Gäste erfahren. Über die Shownotes kann man sich die drei verkosteten Weine besorgen und schauen, ob der Wein die vergebene Punktezahl bei den Goldenen Korken wirklich verdient hat. Und wer von den wettstreitenden Moderatoren diesmal die Nase vorn hat.

von und mit Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel

Abonnieren

Follow us