IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Heiko Antoniewicz: Wie kommt der Geschmack ins Essen? Wie funktioniert Flavour-Pairing? Und warum Riesling?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heiko Antoniewicz gilt als Deutschlands versiertester Geschmacks-Experte. Die Kombinationen des „vorläufigen Sterne-Kochs a.D.“ von Geschmäckern und Texturen sind legendär. Er ist als kulinarischer Berater international gefragt und ein erfolgreicher Autor visionärer Bücher. Für Heiko Antoniewicz ist der Besuch bei IN VINO WER WIE WAS ein neuer Karrierehöhepunkt: was sollte nach The Taste und Kitchen Impossible sonst noch Höheres kommen als ein Besuch in der Weinstube von Dietmar und Thomas? Er ist jedenfalls einer der sympathischsten und witzigsten Gäste, die wir jemals hatten. Und wir hatten schon viele sehr sympathische und witzige Gäste!
Selten war der Beef zwischen Thomas und Dietmar härter. Ob Dietmars Alter oder seine Größe – Thomas lässt heute keine Gelegenheit aus, Dietmar einen einzuschenken. Kurzzeitig wird es dennoch zu einer Lovestory („Du kleiner Zuckerhut.“). Gegenüber Heiko sind beide allerdings sehr demütig: einen Geschmacks-Papst hat man ja selten zu Gast! Vor allem die vielen Geschmackskombinationen, von denen Heiko erzählt, lassen die beiden immer wieder staunen (Lachs mit Lakritz, Blumenkohl mit Kakao, Nutella mit Senf). Und sie inspirieren mit ihren Kinderfragen Heiko zu vielen neuen Kombinationen. Sie lernen zum Beispiel, dass man Gewürze zunächst rösten sollte, bevor sie während des Kochens der Speise beigegeben werden.

Was sonst noch passiert:
- Dietmar will wegen der Toiletten nicht nach Wacken
- Dietmar vergisst konsequent, der Weinprinzessin Wein einzuschenken
- Mit einem ominösen Kassettenrekorder und Hundewasser haben Heiko und Dietmar Insidergags, die Thomas ratlos zurücklassen
- Die Weinprinzessin vinifiziert professionell ihr Glas
- Heiko will von Thomas seine Handynummer zurück
- Wir lernen: 2017 ist nicht älter als 2015
- Heinz Schenk inspirierte Thomas, einen eigenen Weinpodcast haben zu wollen
- Tim Mälzer wäre fast an Heikos „Zwetschgenbammes“ gescheitert
- Heiko hat sich gerade erst einen Playboy gekauft, weil er selbst darin vorkam
- ASK braucht neue Weingläser. Schon lange.
- Nach einem kleinen Malheur von Heiko bringt Dietmar versehentlich einen neuen Trinkspruch: „Da hilft kein Schütteln und kein Klopfen – in der Hose bleibt der letzte Tropfen.“
- „Teleprost“ ist das neue Prost!
- Bei „Ich packe meinen Koffer – mit Geräuschen“ geht’s nicht lang. Dafür werden Tretroller, Kanarienvögel und Kellnermesser eingepackt.
- Ganz zum Schluss wird Heiko zum Pod-Gast geadelt

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Fifty Shades of Grauburgunder. Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dietmar fordert Thomas heute mit dem Grauburgunder (Ruländer, Pinot Gris, Pinot Grigio) heraus. Thomas frohlockt zunächst, da er auf diese Weise einen seiner liebsten Weine mitbringen kann. Doch das Lachen vergeht ihm recht schnell.

Dietmars Wein vom Weingut Dr. Heger kommt mit etwas „Tankstelle“ in der Nase daher. Der Tankstellen-Wein stellt sich dann aber doch als badisches Großes Gewächs heraus mit ziemlich viel Power und Geschmack. Ob „geil“ oder „speziell“, bleibt zunächst noch offen. Reifer Apfel, reife Birne, Mango(-Lassi) und ein langer Geschmack im Mund zeichnen diesen Wein aus. Thomas würde gern etwas zum Wein essen, wen wundert es? Dietmar hört währenddessen gar nicht auf zu betonen, dass er ein Großes Gewächs mitgebracht hat.

Thomas‘ „Traube – Liebe – Hoffnung“ kommt gegen das Große Gewächs eher leichtfüßig und als klassischer Alltagswein daher. In der Reihenfolge der Verprobung kommt er mit seiner Leichtigkeit heute etwas unter die Räder. Dafür ist Thomas auf den Namen und das Etikett des Weins sehr stolz. Fachmann eben. Zitrusfrüchte und Ananas könnte man schmecken, aber Dietmar macht der Weinprinzessin mit den Analogien zu Klostein und 60-Pfennig-Eis starke Konkurrenz. Ein leichter Nachmittagswein mit ordentlich Trinkfluss für einen schönen Plausch mit Freunden.

Die beiden erfinden heute ihre erste gemeinsame TV-Show: „VINO kocht“ – wozu hat man sonst so viele Köchinnen und Köche im Podcast? Wir erfahren heute, welchen Wein die Leute von ASK.Berlin bei Partys trinken. Es wird enthüllt, dass es das Duell eigentlich nur gibt, um zwischendurch den harten Urteilen der Weinprinzessin zu entgehen. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um den Kalorienverbrauch beim Sex, die Frage nach Ohren von Fischen (und wenn ja: können sie Podcasts hören?) und die Mona Lisa. Eine kurze Wortwitz-Olympiade artet schließlich aus zu „Chateau, wie der Franzose sagt“ und „das hat mich echt imprägniert“, bevor ein eindeutiges Urteil über die Weine gefällt wird.

Frank Buchholz: Kochkunst, Lebensart und Lieblingsweine aus Rheinhessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frank Buchholz wurde bekannt mit verschiedenen TV-Formaten (Kochduell, Promi-Kocharena, ARD Buffett, Lecker an Bord) und hat sich deutschlandweit als ausgezeichneter Koch einen Namen gemacht. Die Liebe zur Kulinarik entdeckte er in der elterlichen Pizzeria im Ruhrgebiet. Eher durch Zufall bekam er eine Ausbildungsstelle als Koch und arbeitete später in großen Restaurants wie dem Tantris, den Käfer-Stuben und dem Marchesi in Mailand. Heimisch wurde er in Mainz, wo er bis heute das Restaurant Bootsmann betreibt. Sein mit einem Michelin-Stern prämiertes Restaurant hat er vor Jahren geschlossen, weil er den Mechanismen der Branche nicht weiter folgen wollte. Nicht zuletzt, weil er ein überzeugter Wahl-Rheinhesse ist, bringt er heute Dietmar und Thomas heute die Weine aus Rheinhessen näher.
Die Weinprinzessin bekommt endlich ihren Wunschgast: Frank Buchholz! Frank erzählt über seinen Werdegang, den Wert guter Produkte und funktionierender Netzwerke in der Branche. „Was mir schmeckt, kommt auf die Karte“ ist ein klasse Tipp für die Gestaltung seiner eigenen Weinkarte, die nicht überbordend groß ist, aber für jeden Geschmack etwas vorhält. Im Gespräch über Erfolg und Lebensfreude erklärt Frank eindrucksvoll, wie man Leben und Streben miteinander in Einklang bringen kann. Dann stellt sich heraus, dass Dietmar und Thomas sich offenbar schon viel zu lange kennen und zu oft gemeinsam Wein trinken: ausgerechnet im größten Anbaugebiet Deutschlands bringen die beiden Weine vom gleichen Winzer mit – obwohl er gar nicht für die kostenlose Doppelwerbung bezahlt.

Was sonst noch passiert:
- Die Weinprinzessin hat sich in den Niederlanden das Gesicht verbrannt, weshalb Sebastian immer wieder für Späße der drei herhalten muss.
- Die Weinprinzessin riecht und schmeckt Pfannkuchen und Amsterdamer Kanal-„Mock“
- Die Bitte nach Beendigung der Blindverkostung, die Hosen runterzulassen, versteht Frank offenbar falsch…
- Hendrik Thoma war der Ghostwriter der ersten Weinkarte von Franks Sterne-Restaurant
- Thomas doziert fachmännisch: „Rheinhessen liegt nicht nur in Hessen.“
- Dietmar zitiert landestypische Trinksprüche, die sonst niemand kennt.
- Thomas Anders soll in einer späteren Folge mit der Weinprinzessin Cheri Cheri Lady singen, Frank reicht dazu eine Lasagne.
- Die vier stellen in einem Anflug von Heimat-Romantik fest, dass es noch mehr schöne Flüsse gibt als den Trinkfluss

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Einen Spritzer Vinho Verde, bitte! Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Frühling ist da! Und passend dazu bringt Thomas heute Vinho Verde mit ins Duell. Er will sich mit Dietmar diesmal um den klassischen leichten Wein aus Portugal messen.

Thomas‘ veganer Conde Villar kommt leicht prickelnd ins Glas, Dietmar fühlt sich an Prosecco erinnert. Ein grün-gelblich, leicht moussierender Wein mit Noten von Ananas, Limette und Kräutern. Ein spritziger Spaßwein, der zu Meeresfrüchten richtig klasse schmecken würde. Dietmars Wein moussiert weniger, kommt wie ein klassischer Weißwein mit mehr Körper daher. Der Soalheiro Allo bringt leichte Limette, Minze und Honigmelone mit ins Glas, ausgebaut im Edelstahltank. Er passt prima hinter Thomas‘ spritzigen Nachmittagswein und ist ein guter Begleiter für den frühen Abend. Zwei sehr unterschiedliche Weine, die beide Freude machen.

Thomas hat den Internationalen Wein-Gerichtshof angerufen, um die Bewertung seines Weins in seiner Abwesenheit aus der letzten Folge mit Claudia Stern zu überprüfen. So schlecht kann er ja gar nicht gewesen sein! Aber das Leben muss ja weitergehen: Die beiden erfinden aufgrund des leichten Prickelns auf der Zunge kurzerhand die Thai-Moussage. Thomas versucht, mit diesem Podcast endlich Geld zu verdienen und bietet Dietmar seinen Wein vergünstigt an – schließlich ist die Flasche ja schon offen! Bei „3 Klugscheißer-Fragen an Mühlnickel“ geht es diesmal um beliebte Getränke, den klassischen Kaiserschnitt (Thomas kam selbst so zur Welt) und den fehlenden Punkt von Harry S Truman.

Claudia Stern: Das Wein-Multitalent über die nachhaltige Zukunft des Weins und alternative Behältnisse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Claudia Stern ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Weinbranche: Multitalent, Netzwerkerin, Sommeliere, Beraterin, Eventmanagerin und Redakteurin. Sie lebt ein Leben für den Wein und ist dabei auf so vielen verschiedenen Feldern unterwegs, wie kaum jemand zweites in der Branche. Mit ihrem heutigen Thema fordert sie Dietmar und Thomas so richtig heraus: alternative Behältnisse. Sie sind ungewohnt, haben ein Image von schlechter Qualität und haben es am Markt noch sehr schwer. Aber Wein aus Dosen, Boxen und Mehrwegflaschen muss nicht schlecht sein. Und mit Blick auf den ökologischen Fußabdruck können sie deutlich besser sein als schwere Einwegflaschen.
Thomas ist krank. Aber davon lassen sich Dietmar, Claudia und die Weinprinzessin nicht die Laune verderben. Schließlich meldet sich Thomas noch kurz aus dem Corona-Krankenlager und stört die traute Dreisamkeit. Claudia führt mit sehr viel Humor und klarer Meinung durch die Welt der Weine. Dabei blickt sie mit Dietmar und der Weinprinzessin auch in die Zukunft des Weins, wenn es um Nachhaltigkeit und den Klimawandel geht. Mit viel Wissen, Erfahrung und Humor macht sie Dietmar ein ums andere Mal sprachlos.

Was sonst noch passiert:
- Kurz wird übers Wirkungstrinken gesprochen. Daraufhin erfahren wir, dass die Weinprinzessin gerade auf einem Starkbierfest war.
- Die Jungs lernen, wie man ein Glas fachgerecht viniert.
- Claudia beschimpft Primitivo-Trinker. Anschließend wird Thomas‘ Wein präsentiert. Ein Primitivo.
- Thomas bittet die Runde aus der Ferne um viele Punkte, damit seine Genesung schneller läuft. Sie wollen aber offenbar nicht, dass er schnell gesund wird.
- Für seine unvergleichliche Gäste-Lyrik soll Thomas eine eigene Rubrik im Vinum bekommen
- Die Weinprinzessin riecht Bahnhofstoilette und schmeckt Campingwein. Außerdem kommt der berüchtigte Streichelzoo wieder ins Spiel.
- Man verabredet sich zum Wiedersehen in Köln oder der Champagne.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Malbec oder Medoc? Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Skandal: Ein Tippfehler von Dietmar hat aus Malbec Médoc gemacht. Thomas kauft deshalb einen falschen Wein, weil er von Dietmar den falschen Weinnamen gesendet bekam. Einen Médoc für weniger als 12 EUR – wie soll das gehen?

Thomas findet einen Billig-Médoc, aber er schmeckt nicht sonderlich. Über den Geschmack kann man deshalb an dieser Stelle geflissentlich hinweggehen. Dafür fallen Thomas jede Menge treffliche Beschimpfungen für Dietmar und seinen eigenen Wein („Chateau Schabrack“) ein.

Dietmar hingegen hat einen Malbec für 12 EUR dabei: Los Incotables von Finca Las Moras, ein in Bourbon-Fässern ausgebauter Wein. Daher auch ein starkes Vanille-Aroma - der sogenannte Milli Vanilli-Ton. Starke Erdigkeit, wenig Frucht, Dietmar findet allerdings einen nur ihm bekannten „Zuckerbäcker-Geruch“. In der Bewertung des Weins sind sich die beiden nicht einig. Nur dass er viel besser schmeckt als der kuriose Médoc für 12 EUR.

Neben diversen Beschimpfungen für Dietmars Verwirrtheit fordert Thomas, einmal richtig Médoc zu spielen. Dietmar erinnert sich an weinhaltige Proben von Sideways mit unserem alten Freund Tom. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um die sexuelle Aktivität über 70jähriger („Never stop winning“), das Abnehmen des Helms auf dem Mond („TK-Kopf“) und die Menge der Hotelzimmer im Las Vegas („die Stadt ist ein reines Hotel“). Dietmar will daraufhin in Las Vegas betrunken einen Mann heiraten, Thomas erinnert sich stattdessen an seine Lieblingsfolge von Friends und bietet an, die Sendung ganz allein neu zu synchronisieren.

Titus: Ein Mann, ein Board – Unternehmer, Skater-Papst, Kreativ-Kopf und ein Herrengedeck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Titus Dittmann gilt als Nestor der deutschen Skater-Szene. Als Lehrer gründete er in Münster eine Skateboarding-AG. Aus dieser Initiative wurde er wenig später Gründer der ersten Skateboard-Weltmeisterschaft, dem Münster Monster Mastership, und Unternehmer mit der nach ihm benannten Titus AG, die bis heute führend ist in der Ausstattung der deutschen Skater-Szene. Er wurde als kreativer und rastloser Kopf, angetrieben von seinem grenzenlosen ADHS, zur über Jahrzehnte prägenden Figur des Skateboardings in Deutschland. Inzwischen hat er seine eigene Stiftung, mit der er sich in weltweiten Skating-Projekten um die Förderung der Jugend kümmert, der Skate-Aid. Titus wird heute im Podcast begleitet von der deutschen Skateboard-Legende Ralf Middendorf, der als wandelndes Gedächtnis der gemeinsamen Geschichte der beste denkbare Sidekick ist.
Schon vor der Vorstellung unseres Gastes stellt sich raus: er ist ein Wildpferd, das sich von Dietmar und Thomas in kein Sendungskonzept dieser Welt pressen lässt, und übernimmt von der ersten Sekunde an die Moderation des Podcast. Beim Thema dieser Folge - Herrengedeck - geht es darum, ein perfektes Pairing von Bier mit einem Schnaps zu schaffen. Schnell ist klar, dass das heute nichts wird, da Titus diverse Biere auf den Tisch stellt und die Jungs genauso wild durcheinandertrinken, wie Titus seine Geschichten erzählt und gerne mit „was wollte ich eigentlich erzählen?“ beendet. Der Autonarr, Abenteurer, Extremsportler und Künstler erzählt unzählige lustige und spannende Anekdoten aus seinen bisherigen verrückten und ereignisreichen 74 Lebensjahren. Dietmar und Thomas überlegen kurzzeitig, ob sie den Podcast auf 24 Stunden ausdehnen, weil sie nie so viele lustige, packende und rührende Geschichten am Stück gehört haben.

Was sonst noch passiert:
- Die Weinprinzessin ist krank und verpasst neue Zungenbrecher-Rekorde von Titus und Thomas.
- Weltstar Tony Hawk wurde mal von Titus als Ersatz-Papi und Ralle als Chauffeur in Münster gehegt, gepflegt und durch die Gegend kutschiert.
- Nach Ralf Middendorf wurde ein Skateboard benannt. Es heißt Ralf Middendorf.
- Dietmar öffnet eine Flasche mit der Augenhöhle. Thomas glaubt ihm das sogar noch einige Stunden später.
- Thomas besaß früher ein Skateboard, das wie eine Glückwunschkarte seiner Mutter klang.
- Titus hat seinen ersten Fallschirmsprung im Schiebedach des Autos eines Freunds auf der Autobahn geübt mit schlackernden Ohren im Wind
- Ralle sah früher aus wie Jon Bon Jovi, Titus wie eine Mischung aus Hulk Hogan und Karl Dall

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Eine Toskana-Reise mit Chianti. Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dietmar und Thomas treffen sich zum dritten Flaschen-Duell. Heute will sich Thomas mit Dietmar bei einem echten Restaurant-Klassiker messen: Chianti.

Thomas bringt einen Chianti Classico von Bibbiano mit. Ein DOCG-Biowein, der mit ordentlich Frucht und Tanninen daherkommt. Mit etwas Sauerkirschen-Aroma in der Nase und Säure, die ihn leichter wirken lässt, als er eigentlich ist.

Dietmar hat einen Wein von Villa Antinori dabei, der sehr vollmundig und geschmeidig Freude macht. Trotz des etwas leichteren Alkoholgehalts mit einem sehr kräftigen und dazu erdigen Geschmack im Mund. Eine Cuvée verschiedener Reben, im Fass ausgebaut mit deutlichen Tanninen.

Die beiden überlegen sich, Wigald Boning einzuladen. Dafür will Thomas unseren Vino-Allstar Tanja Schumann anrufen. Außerdem macht Thomas wärmstens Werbung für den besten Italiener in Berlin: Bruno aus Alt-Tempelhof. Sie schwelgen in Erinnerungen an Dietmars 50. Geburtstag bei Remo in der Schanze in Hamburg, den sie mit ihrem Freund und Ex-Vino-Moderator Tom gefeiert haben. Es findet sich trotz des heutigen italienischen Themas für Thomas schon wieder ein Grund, „Griechischer Wein“ zu schmettern. Hoffentlich wird niemals ein Gast Griechischen Wein als Thema wählen. Zwischendurch kommt Helge Schneider dazu und stellt sich als Dietmar heraus. Die beste Frage des Tages: gibt es ein Foto, auf dem Thomas einen Olivenbaum ableckt? Man weiß es nicht und man hofft es auch nicht!

Natalie Lumpp: Andalusien, Urlaubserinnerungen und die Welt der Weine

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Natalie Lumpp ist eine der renommiertesten und bekanntesten Sommelieren in Deutschland. Sie steht zweifellos auf jedem Sympathie-Ranking ganz weit oben. Natalie hat in den besten Restaurants gearbeitet, zahlreiche Auszeichnungen erhalten und berät viele Winzer und Gastronomen. Natalie Lumpp ist eine echte Koryphäe auf ihrem Gebiet und ein Gast, mit dem Dietmar und Thomas am liebsten jede Woche eine neue Folge aufzeichnen würden.
Wann immer die Jungs im Laufe der Folge geschmacklich davongaloppieren, weiß Natalie sie charmant wieder auf Spur zu bringen. Manchmal wirkt es auch wie eine unaufdringliche kleine Wein-Nachhilfe für interessierte Podcaster. Natalie hat das einzigartige Talent, dass bei ihren Erzählungen allen Zuhörenden sofort das Wasser im Munde zusammenläuft. Und erstmals ist bei IN VINO ein echter Ritter zu Gast! Und dazu noch ein großer Fan von IN VINO-Allstar Gregor Meyle. Eine wunderbare Folge voller interessanter, spannender und humorvoller Geschichten aus der Welt des Weins.
Was sonst noch passiert:
- Dietmar wird zum Weißwein-Trüffelschwein ernannt und beginnt umgehend zu grunzen
- Thomas lässt sich von der Weinprinzessin Wein in der Agentur-Mittagspause einreden. Der Betriebsrat wird sich freuen.
- Die Weinprinzessin schmeckt das Salzbergwerk in Bad Reichenhall, die Edeka-Gewürzabteilung und eine ausgelutschte Mon Chéri-Kirsche.
- Dietmar bringt einen Spin-Off Podcast nur mit der Weinprinzessin ins Spiel. Vorteil: Dietmar und Thomas stören dann nicht mehr und der Goldene Korken würde wieder ohne Fallbeil bewertet werden
- Die vier verabreden sich zu einer gemeinsamen Weinverkostung und Paella bei Natalie in Baden-Baden. Dort wird man auch den Keller besichtigen, denn Natalie sucht ihre Wohnungen immer nach dem Keller aus.
- Auf dem Etikett von Natalies Wein ist Thomas abgebildet. Oder auch nicht. Man ist sich nicht ganz sicher.
- An der Drehverschluss- und Korkenfrage entspinnt sich eine wirre Diskussion über Dietmars Alter und Thomas‘ Aussehen
- Mit einem unendlichen Zungenbrecher zerstört Dietmar die Weinprinzessin aka die Judith Rakers des Weinpodcasts
- Die Weinprinzessin gesteht Natalie ihre Liebe.

IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.

Bitter-Sweet Symphony mit Gelber Muskateller. Das Duell um den Wein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dietmar und Thomas treffen sich zum zweiten Duell, in dem die zwei Flaschen zwei Flaschen gegeneinander antreten lassen. Diesmal fordert Dietmar Thomas mit dem Thema Gelber Muskateller heraus.

Thomas führt Dietmar in dessen Heimat nach Österreich und bringt einen Gelben Muskateller vom Weingut Tement in der Südsteiermark mit. Der Wein geht frisch rein und leicht herb raus. Ein trockener, sehr wohlschmeckender und komplexer Wein von hoher Qualität, mit Schiefer am Gaumen. Thomas sieht darin einen vorzüglichen Wein für alle Gin Tonic-Trinker Deutschlands.

Dietmar lädt mal wieder zu einem Ausflug an die Mosel ein, zum Weingut Klaus Stülp. Ein echter Mosel-Muskateller! Damit überrascht der Österreicher Dietmar den Mosel-Fan Thomas ganz enorm. Ein toller Wein mit sehr vollmundigem Geschmack zum Dessert oder für Einsteiger in die Weinwelt, mit dem Dietmar schon viele Gäste überrascht hat. Ein Wein, der auch Port-Liebhaber wie Sebastian E. Merget schmecken könnte.

Mit einem trockenen und einem edelsüßen Wein duellieren sich heute zwei Weine, die unterschiedlicher kaum sein könnten. In der Bewertung sind sich die beiden einig, dass man sie zwar kaum vergleichen kann, finden dann aber doch einen eindeutigen Geschmacks-Sieger.

Dietmar rührt Thomas fast zu Tränen mit dem ersten für den Namen Mühlnickel geschriebenen Gedicht. Der liebliche Muskateller von der Mosel erinnert stark an die Wein-Favoriten von Kevin Kühnert, sodass die beiden ihm nun einen Mosel-Muskateller ins Willy-Brandt-Haus nach Berlin bringen wollen. Bei „3 Fragen an Mühlnickel“ geht es um Toiletten-Zahnbürsten-Fragen, uralte Webseiten und das Gewicht von Haut. Vollkommen grundlos und wenig talentiert singt Thomas am Ende der Folge noch kurz seinen alten Schlager „Indischer Wein…“.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast dreht sich alles um unsere Gäste und den Wein, den sie mitbringen. Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel laden ihre Gäste dazu ein, sich ein Wein-Thema und einen passenden Wein für eine Blindverkostung auszusuchen. Dabei kommen sowohl Experten als auch Neulinge auf ihre Kosten. Kein Podcast nur für Profis, sondern für alle, die einen geselligen Abend unter Freunden bei einer Flasche Wein schätzen. Neben dem Wein stehen vor allem die Gäste im Mittelpunkt des Talk-Formats – mit spannenden Anekdoten, witzigen Spielen und einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre.

Unsere Gäste sind neben Wein-Insidern auch Prominente aus der Kulinarik, TV-Köche, Schauspieler, Autoren und viele weitere spannende Menschen. Ein schöner gemeinsamer Abend, bei dem die Hörer ganz nah dabei sind und vieles neues über die Gäste erfahren. Über die Shownotes kann man sich die drei verkosteten Weine besorgen und schauen, ob der Wein die vergebene Punktezahl bei den Goldenen Korken wirklich verdient hat. Und wer von den wettstreitenden Moderatoren diesmal die Nase vorn hat.

von und mit Dietmar Horcicka und Thomas Mühlnickel

Abonnieren

Follow us